| RS-Kommentar: Kritik ist richtig, aber mit gleichem Maß |
|---|
|
Aha!
Das frappierende Missverhältnis was mediale Bewertungen der Fehlleistungen auf Schalker und Dortmunder Seite angeht, ist mal jemandem aufgefallen! Hört, hört!
Bei Dortmund wartet man ja nur darauf, dass nach irgendeinem x-beliebigen Dreier in naher Zukunft wieder alle Gazetten jubilieren, der BVB sei nun Bayern-Jäger Nr. 1.
Im Umgang mit Schalke greift weiter das Prinzip: Wenn es journalistische Interpretationsspielräume gibt, im Zweifel aus Gewohheit gegen den Angeklagten.
Von einer zarten Vorzugsbehandlung a la BVB kann Schalke selbst bei direkter CL-Qualifikation nur träumen!
|
| Schalke-Kommentar zum Medienboykott light |
|
Ist das Wort "Lügenpresse" nicht extrem schlecht beleumundet, weil es im Wortschatz der rechtsextremen weit verbreitet ist? Soll das nun auch noch nahegelgt werden, Her Buschmann?
Wir können ihre Arbeit und ihr Lamento voller durchsichtiger Einwände auch ohne miefigen Nazi-Jargon einer Kritik unterziehen! Auch ohne Affront gegen die Pressefreiheit. Weil es dafür, vollkommen anders als sie suggerieren, gute Gründe gibt.
|
| Schalke-Kommentar zum Medienboykott light |
|
Wäre man nicht ohnehin schon im negativen Sinne voreingenommen, wie es der Autor des medialen Abstraf-Kommentares eindeutig verkörpert, hätte man auch problemlos sagen können:
"Die Spieler des FC Schalke 04 hielten sich nach der Pleite gegen Chelsea wohltuend damit zurück, vor den Mikrofonen nach Ausflüchten zu suchen und die immer gleichen Erklärungsansätze in die Blöcke zu diktieren! Immerhin hatten sie auf dem Platz gegen Mainz bereits Taten sprechen lassen- und das ist letztlich was zählt."
Und wieiviele Spieler sollen eigentlich nach dem Schlusspfiff reden wollen, wenn es recht ist? Alle??? Sind drei nicht genug, um die ewig gleichen, unmaßgeblich phantasielosen Erkundigungen nach Profanem einzuholen? Jiri Nemec hat man nie dafür kritisiert, sich wortkarg an den Journalisten vorbeizuschleichen, wenn ich mich recht erinnere.
Und wenn sich allerorten das Gefühl regt, Schalke werde von Journalisten die sich selbst zu wichtig nehmen, fast schon routinemäßig in ein schlechtes Licht gerückt, dann kann das natürlich Verfolgungswahn sein, natürlich, denn Selbstkritik fordern Journalisten - wie auch hier wieder geschehen - ja immer nur von anderen.
Aber vielleicht sind es am Ende ja gar nicht hunderte Geisterfahrer...manchmal reicht schon einer, der stur daran festhält, die anderen seien allesamt in der falschen Richtung unterwegs.
Wo ist eigentlich die Entschuldigung des Reviersport für die vorverurteilende Berichterstattung im Fall Avdijaj? Nicht so wichtig auch mal selbstkritisch zurückzurudern? Zu eitel Fehler einzuräumen?
Dann ist ja zumindest der Autor in bester Gesellschaft mit den ach so "verwöhnten jungen Männern", die "nicht mit Kritik umgehen können".
|
| Talent geködert: Schalke sauer auf BVB |
|
Schalke verpflichet auch junge Spieler. Das ist ganz normal!
Man sollte beim voreiligen Gebrauch des Wortes "wildern" aber schon bedenken: Solange die Vereine im Jugendbereich die Regeln beachten, die sie sich selbst als ungeschriebene Gesetze auferlegt haben und an die sich Schalke genau wie Bochum, Duisburg oder Oberhausen immer gehalten hat, ist daran auch nichts zu beanstanden.
Es macht allerdings einen gehörigen Unterschied, wenn die Vorgehensweise so hinterhältig ist, wie in diesem Fall durch den BVB! Da wurde der Verein hintergangen und dem Spieler einfach so lange täglich eine neue Nummer genannt, bis er ja gesagt hat!
Wie es richtig geht, zeigen die Berichte des Vaters von Max Meyer, der Schalke dafür gelobt hat, dass sie nicht täglich im Wohnzimmer gestanden haben und als einzige Interessenten respektiert haben, dass der Junge nicht aggressiv bedrängt werden soll.
|
| RWE: 2:3-Niederlage in Siegen eröffnet den Abstiegskampf |
|
Die Überschrift ist ja nicht ganz richtig!
"Nächste Ausfahrt Bedeutungslosigkeit", würde die Situation des RWE besser charakterisieren.
Eben genau das, was WAZ und Reviersport nach Leibeskräften wegzuschreiben versuchen: Die totale Bedeutungslosigkeit dieses medial enorm angeschobenen, künstlich hochgejazzten Reviervereines ohne Gegenwart und Zukunft.
RWE mag - nicht zuletzt aufgrund seiner medialen Überpräsenz - noch mehr Zuschauer anlocken, als Hönnepel Niedermörmter. Aber sportlich ist da auch nicht viel mehr!
Die vermeintliche Attraktivität des RWE, speist sich eher aus dem "künstlich attraktiv geschrieben werden".
Wohl dem, der von einem mächtigen Sponsor im Gespräch gehalten wird. RWE wäre ansonsten nicht einmal mehr eine Randnotiz in der Regionalliga West!
|
| BVB: Zambrano stellt Lewandowski auf die Nervenprobe |
|
Die bösartigen Sachen, die nur darauf abzielten zu verletzen und nicht darauf, mit reichlich Körpereinsatz an den Ball zu kommen, gingen allesamt von Lewandowski aus.
|
| RWE: Begeisternder Auftritt gegen den Spitzenreiter |
|
Ich weiß nicht, wie ich es finden soll, wenn sich unabhängige Medien wie die WAZ oder der Reviersport aufgrund von Sponsoring/Medienpartnerschaften in voreingenommene Claqueure verwandeln, die mit Macht Öffentlichkeitsarbeit für einen Fußballverein bereitstellen und dessen Bedeutung durch eine heillos überzeichnende Medienpräsenz verfälschen.
Was derzeit rund um das WAZ-Sponsoring für RWE geschieht ist beschämend. Unabhängiger Journalismus ist das längst nicht mehr!
Eher ein in die unverdächtigen Redaktionen verlegter Pressestellenfortsatz!!
|
| Derby-Krawalle: BVB sucht Gespräch mit Beteiligten |
|
Wenn der BVB so eifrig "um Sachlichkeit bemüht" ist, bedeutet das in der Regel nichts Gutes. Übersetzt heißt das erfahrungsgemäß soviel, wie "wir hatten eigentlich vor, die unangenehmen Ausschreitungen der immer wieder negativ in Erscheinung tretenden Nazi-Hools möglichst geräuschlos in den Hintergrund zu drängen."
Wenn die "Aufarbeitung andauert", will man damit sagen, dass man sich nach wie vor bemüht, die Sache vom Tisch zu bekommen. Und wenn Aussitzen nicht reicht, muss man eventuell noch ein paar Themen zur Ablenkung setzen.
Entweder ein paar gut gelaunte Pressekonferenzen, ein rekordverdächtig oft verkaufter neuer Merchanise-Artikel oder dufte News zu Premium-Partnern.
Wenn der BVB sich des Themas annimmt, dann ist damit in der Regel keine wirklich schonungslose Aufarbeitung gemeint, sondern die aufopferungsvolle Arbeit der eigenen PR-Abteilung, mit der man die Sache aus den Augen und aus dem Sinn haben will! Eine Marketing-Maschine, die sich ansonsten nicht groß darum schert, was auf ihrer Tribüne kreucht und fleucht!!
|
| Nach RWE-Protesten: Schalke streicht Heimspiel-Slogan |
|
Eine handvoll militant schalkehassender RWE-Fans setzt sich mit freundlicher Unterstützung der Medien durch. Dreistigkeit und Intoleranz haben mit medialer Unterstützung einen Teilerfolg errungen.
Immerhin weiß die mit Sicherheit weitaus zahlreichere Mehrheit derer, die sich auf den Shop freuen, nun von dessen Existenz!
Essen ist nicht Rot! War es nie und wird es nie sein.
|
| Flughafen-Vorfall: Stadionverbot für 32 Ultras |
|
Beschämend, dass die aus dem Hinterhalt Angegriffenen jetzt Stadionverbote bekommen.
Frei nach dem Motto: "Wenn wir die Angreifer schon nicht zu fassen kriegen, dann bekommen wenigstens die Angegriffenen die Knute, indem man der Einfachheit halber unterstellt, sie hätten sich zu einer Schlägerei verabredet und Landfriedensbruch begangen."
Und das, obwohl sie NACHWEISLICH (!) am Flughafen waren, um befreundete Fans abzuholen und sich schlechterdings lediglich nicht bedeckt genug gehalten haben, was ihre Anwesenheit an diesem Ort betrifft. Flughafenmitarbeiter haben übrigens berichtet, dass die Schalker bei der Begrüßung ihrer Freunde Frohsinn verbreitet hätten und allgemein eine freundliche Atmosphäre geherrscht hätte. Zu Aggressionen kam es bezeichnenderweise erst mit dem Eintreffen der BVB-Klopper. Gut, die Schalker haben sich gegen den plötzlichen Steinhagel zur Wehr gesetzt, aber wer kann ihnen das denn bitte verdenken?
Dafür wird man bestraft? Abenteuerlich!!!
|

Geistesblitz1974 hat noch keine Spielberichte geschrieben