 
                                            
| RWE: Gesuchter Stürmer wurde bei Viktoria Köln gefunden | 
|---|
| 
                                        @Hoss
Es ist doch ironisch gemeint. Bei uns wird immer unterstellt dass alle Spieler nur wegen des Geldes kommen, was natürlich auch stimmt, weil es eben Profis sind, die immer für Geld spielen, aber das tun Profis überall, und nun mal auch bei RWE. Deshalb kann man getrost davon ausgehen dass Jansen nicht allzu große Gehaltseinbußen hingenommen hat. Ist das so unrealistisch? Daneben wird sicherlich auch eine Rolle spielen dass er bei RWE gesetzt ist, und vor 6000 bis 10000 Zuschauern zu spielen macht bestimmt auch mehr Spaß als vor 1000. Aber nur aus Spaß spielt auch Jansen nicht . Also: einfach mal nicht zweierlei Maßstäbe anlegen, darum geht's mir. Und Jansen wünsche ich wirklich alles Gute. Torjägerkrone beim Vizemeister ;-)                                     | 
| RWE: Gesuchter Stürmer wurde bei Viktoria Köln gefunden | 
| 
                                        Da freue ich mich aufrichtig dass es RWE finanziell wieder gut geht. Einen von Viktorias Topverdienern zu kaufen (Marktwert 125000 €), der es nach Insiderwissen nicht unter einer Eigentumswohnung macht - das spricht für sich!                                     | 
| Viktoria Köln: Sieg im letzten Test gegen Erstligisten | 
| 
                                        @RWO-Oldie
Neid - von mir aus. Aber gegen Hassparolen und Lügen sollte man sich wehren. 
(Wobei ich mich frage wer denn hier neidisch auf Viktoriafans ist, neidisch auf zwei Jahrzehnte Niedergang, auf Zuschauerschwund, auf Insolvenz und Löschung aus dem Vereinsregister, auf Neugründung?;-)  )                                     | 
| Viktoria Köln: Sieg im letzten Test gegen Erstligisten | 
| 
                                        @neigefraiche
Tippe auf einen bezahlten Troll. In der Arbeitsanweisung muss etwas davon stehen, Viktorias Zuschauerzahlen unbedingt noch niedrigerzulügen als sie ohnehin schon sind ;-) 
Das Trollchen scheint auch Diener zweier Herren zu sein, ist also Doppelverdiener :-) Ein Doppelt-Agent-Provocateur sozusagen.                                     | 
| Viktoria Köln: Sieg im letzten Test gegen Erstligisten | 
| 
                                        @neigefraiche
Kollege Monostatos erweist sich an anderer Stelle des Reviersports ("Experte Achim Weber analysiert die kommende Saison") als glühender Verteidiger und intimer Kenner des Wirkens von Mikhail Ponomarev. Dort wird das "irre Eindecken mit Krachern" sehr begrüßt. Seltsam ist das schon.                                     | 
| Viktoria Köln: Sieg im letzten Test gegen Erstligisten | 
| 
                                        @Monostatos
Soso, du kennst dich da aus? Wo denn genau? In Zollstock oder Klettenberg, vielleicht, aber sicher nicht in Kalk oder Mülheim. Oder meinst du die Historie von Fortuna Köln, einem Verein, einst ohne Zuschauer, der in den 1960er- und 70er-Jahren von einem Multimillionär aus der fünften Liga bis in die Bundesliga hochgepusht wurde. Und der in der Regionalliga auch nicht mehr Zuschauer als Viktoria hatte. Diesen Verein willst du hier als Zeugen gegen Viktoria aufbieten? Kann es sein dass Du selbst Fortune bist und den 1.FC als "großen Bruder" mit nennst, um mehr geballte "kölsche" Anti-Viktoria Wucht zu suggerieren?
Unser "Elendsacker' ist jedenfalls wesentlich idyllischer und traditionsreicher(!) als z.B. das seelenlose Betonschüsselchen in Zollstock.
Du beleidigst hier übrigens andere Fußballfans, andere Menschen als 'Irre'.                                     | 
| Viktoria Köln: Der Meister ist noch nicht in Form | 
| 
                                        Um viele Zuschauer anzulocken, kann Tradition nützlich sein, in Form eines vorhandenen, über lange Zeit aufgebauten Fanpotentials, aber viele Zuschauer kann man auch fast  aus dem Stand mobilisieren, wie Hoffenheim oder RB Leipzig es bewiesen haben. Voraussetzung ist aber immer sportlicher Erfolg. Bleibt der über einen sehr langen Zeitraum aus, kann es auch für Traditionsvereine gefährlich werden, wie man den einstmals doch recht populären Vereinen wie SW Essen, Westfalia Herne, Rheydter SV oder dem SC Viktoria Köln sehen kann. Wenn es ganz blöd läuft muss ein Verein sogar Insolvenz anmelden und wird aufgelöst. Was machen dann eigentlich die noch vorhandenen Fans, was würden die Fans von RWE oder RWO machen, wenn ihre Vereine aufgelöst würden? Würden sie auf ewig vom Fußball abschwören, oder würden sie versuchen die Tradition in einem neuen Verein weiterzuführen? 
Ansonsten: die katholische Kirche redet auch viel von Tradition...                                     | 
| Viktoria Köln: Wunderlich-Dreierpack bei Saisoneröffnung | 
| 
                                        Es war keine im Vorfeld irgendwie groß angekündigte Saison-Eröffnung, wie es der Bericht suggeriert, es war ein einfaches, kleines Freundschaftsspielchen.                                     | 
| Viktoria Köln: So soll dieses Mal der Aufstieg gelingen | 
| 
                                        @Bahnschranke
Es mögen nicht mehr so viele Zuschauer sein, die nach zwischenzeitlich jahrzehntelangem Niedergang zur Viktoria kommen, aber diejenigen, die kommen, die zahlen auch Eintritt und werden nicht bezahlt, also schreib hier bitte keinen Unsinn. Zumindest liegt Viktoria Köln in der Zuschauertabelle aller ca. 90 Regionalligisten auch nicht auf dem letzten Platz, sondern so um Platz 35 herum. Als Meister ist das zwar auch nicht so toll, aber  (insbesondere unter den mittlerweile hier oft und ausgiebig erläuterten und damit wohl bekannten aber gerne ignorierten Umständen ist das) noch im Rahmen des Normalen. RWE ist halt unnormal, herausragend, unerreichbar. Aber es muss ja auch Mittelmaß geben, wenn alle Vereine so viele Fans wie RWE hätten, dann wäre RWE ja nichts besonders mehr, und wer will das schon, im Essener Norden?                                     | 
| Viktoria Köln: Wunderlich-Schockmoment überschattet Test-Sieg | 
| 
                                        @Tütenkleber
Die "besseren Zeiten" der Viktoria liegen zwar schon sehr lange zurück (so bis 1963 war das), aber damit noch nicht ganz so lange wie die besten Zeiten von RWE (also 1953/1955). RWE hat 1961-63 übrigens eine Klasse unter Viktoria Köln gespielt, sollte Viktoria tatsächlich vor dem RWE der Aufstieg gelingen und somit höher als Rot-Weiss spielen, dann hätte das ja auch schon Tradition. War ja anscheinend die Zeit damals als die Tradition an RWE verpachtet wurde.
Aber ich vergesse ja: Zusammenschlüsse von Vereinen nach 1923 sind Retorte, vorher wohl sowas wie Folklore.
Der FC Viktoria Köln ist zwar neugegründet worden, allerdings nicht aus Spaß, und auch nicht aus luftleerem Raum heraus, den FC Viktoria Köln würde es ohne den SC Viktoria Köln nicht geben. Insofern hat der FC Viktoria natürlich etwas mit dem SC Viktoria zu tun, es gibt einen logischen Zusammenhang. Abgesehen von Stadion und Anhängerschaft.
Wie ist das eigentlich mit anderen neugegründeten Vereinen, wie Chemie Leipzig, Lok Leipzig, Malaga oder Glasgow Rangers (jaja, da ist ja sowieso nur die Spielbetriebslimited neu gegründet worden), haben die auch null Existenzberechtigung im Reich der geballten Tradition?
Im übrigen sind alle 1945 noch bestehenden deutschen Fußballvereine als Teil einer nationalsozialistischen Organisation seinerzeit per alliierter Direktive aufgelöst worden. Alle Vereine mussten eine Neugründung beantragen. Nicht alle durften neugegründet weroden nicht alle durften ihre alten Namen behalten, z.B. in der SBZ, aber auch im Westsektor Berlins, und wenn ich mich nicht täusche hieß auch Eintracht Braunschweig zeitweise anders. Alles neugegründete Retortenvereine, wer hätte das gedacht?
Es gab übrigens eine lange Zeitspanne, als der mit Abstand bekannteste Verein aus Essen ETB Schwarz-Weiß hieß. Hätte sich das aus Gründen der Tradition auch nie ändern sollen?                                     | 

Grave hat noch keine Spielberichte geschrieben