Du musst dich anmelden um Beiträge schreiben zu können. In geschlossenen Themen kann nicht mehr geschrieben werden.

Notice: Trying to access array offset on value of type bool in include/includes/func/bbcode.php:170
 #1 index.php(129): require_once('inc...')
 #2 include/contents/community.php(49): include('inc...')
 #3 include/contents/forum.php(189): require_once('inc...')
 #4 include/contents/forum/show_posts.php(81): BBcode()
 #5 include/includes/func/bbcode.php(28): bbcode_images()
 #6 include/includes/func/bbcode.php(170): ilch_error_handler()
Notice: Trying to access array offset on value of type bool in include/includes/func/bbcode.php:171
 #1 index.php(129): require_once('inc...')
 #2 include/contents/community.php(49): include('inc...')
 #3 include/contents/forum.php(189): require_once('inc...')
 #4 include/contents/forum/show_posts.php(81): BBcode()
 #5 include/includes/func/bbcode.php(28): bbcode_images()
 #6 include/includes/func/bbcode.php(171): ilch_error_handler()
Notice: Trying to access array offset on value of type bool in include/includes/func/bbcode.php:173
 #1 index.php(129): require_once('inc...')
 #2 include/contents/community.php(49): include('inc...')
 #3 include/contents/forum.php(189): require_once('inc...')
 #4 include/contents/forum/show_posts.php(81): BBcode()
 #5 include/includes/func/bbcode.php(28): bbcode_images()
 #6 include/includes/func/bbcode.php(173): ilch_error_handler()
Plattform Borussia Dortmund
      Zitieren {notify}
Dede verlängert beim BVB bis 2011

[26.04.] Borussia Dortmund und der Brasilianer Dede haben sich auf eine vorzeitige Verlängerung ihres - ursprünglich bis 2007 laufenden - Vertrages bis zum 30. Juni 2011 geeinigt.


"Der BVB ist mir ans Herz gewachsen", sagt Dede.
Sportdirektor Michael Zorc zeigte sich zufrieden über die langfristige Ausdehnung der Zusammenarbeit: "Dede ist seit Jahren ein Leistungsträger beim BVB und einer der besten Spieler auf seiner Position." Und auch Dede war glücklich nach der Vertragsunterzeichnung. "In den acht Jahren, die ich jetzt in Dortmund bin, ist mir der BVB ans Herz gewachsen", sagte der 28-jährige Brasilianer.

Er glaube an die Zukunft seiner Mannschaft und des Vereins Borussia Dortmund. Dede: "Ich liebe die Fans, die mich in guten und weniger guten Zeiten immer bedingungslos unterstützt haben." Dede war im Sommer 1998 von Atletico Mineiro zum BVB gekommen. Seitdem absolvierte er 226 Bundesliga- und 46 Europapokal-Spiele für Borussia Dortmund.
      Zitieren {notify}
Kontrollausschuss will Wörns fünf Spiele sperren - Verhandlung
voraussichtlich am 4. Mai - BVB-Kapitän in Hannover dabei

[27.04.] Borussia Dortmund muss möglicherweise bis zum Saisonende sowie an den ersten beiden Spieltagen der neuen Saison auf Christian Wörns verzichten. Der Kontrollausschuss des Deutschen Fußball-Bundes hat eine Sperre von fünf Spielen gegen den BVB-Kapitän beantragt, obwohl noch nicht einmal der Betroffene, Nürnbergs Stefan Kießling, von einer "Tätlichkeit" spricht.


Luftkampf zwischen Wörns und Kießling.
"Es besteht noch erheblicher Klärungsbedarf", sagte BVB-Präsident Dr. Reinhard Rauball und fügte hinzu: "So eine lange Sperre akzeptieren wir nicht." Wörns selbst war bis gestern sogar von einem "Freispruch" ausgegangen, hatte sich allerdings bei Kießling telefonisch dafür entschuldigt, ihn der "Schauspielerei" bezichtigt zu haben. Bei einem Laufduell im Bundesligaspiel vom vergangenen Samstag hatte der Borusse den Nürnberger mit dem Arm geblockt. Kießling selbst hatte von einem "normalen Foulspiel" gesprochen. Wörns: "Ich verstehe das nicht. Ich habe nicht zugeschlagen!"

Der Vorsitzende Richter des DFB-Sportgerichts, Dr. Rainer Koch aus Poing (Bayern), hat BVB-Präsident Dr. Reinhard Rauball am heutigen Donnerstag Mittag darüber informiert, dass er auf eine Einzelrichter-Entscheidung verzichten und stattdessen eine mündliche Verhandlung vor dem Sportgericht des Deutschen Fußball-Bundes anberaumen wolle. Diese Verhandlung wird voraussichtlich nächste Woche Donnerstag, am 4. Mai 2006 stattfinden. Wörns ist deshalb in jedem Fall für das Bundesligaspiel am kommenden Dienstag (2. Mai, 20 Uhr) bei Hannover 96 für den BVB spielberechtigt. (br)
      Zitieren {notify}
Der Kießling ist auch bekloppt, die Hand von Wörns geht klar Richtung Gesicht, das war keine natürliche Bewegung mehr, 5 Spiele ist ok :!:
Auch lächerlich wie sich Wörns rechtfertigte :roll:
      Zitieren {notify}
Egal, was dabei herauskommen wird...die Reaktion von Wörns nach dem
Spiel war "unter aller Sau" und entspricht seinem "Mimosen-Charakter".

Fünf Spiel finde ich ok. und damit ist gewährleistet, daß man zumindestens
in dieser Zeit keine "wörnschen Kommentare" mehr zu hören bekommt.

Wen nimmt er denn bei einer mündlichen Verhandlung wieder mit zum
DFB......???? :lol: :lol:

3 Rechtsanwälte, 2 Spielerberater, seine ganze Familie nebst Eltern und
Schwiegereltern (?), den Hausarzt, einen Psychologen, bestimmt 3-4
Leute vom BVB usw. usw. Könnte eine Fanbus voll werden..... :wink:

Bin nur dafür verantwortlich was ich schreibe - nicht dafür,
was andere verstehen!!!!
      Zitieren {notify}
Ich persönlich fordere generell ein hartes Vorgehen gegen die Ellenbogenschläge, und halte eine Sperre auch bei Wörns für notwendig. Das Strafmass von 5 Spielen halte ich jedoch für zu hoch, trotz dieser dummen Aussage von Wörns.

Wenn schon 5 Spiele, dann sollte man solch eine Sperre für alle Schläger festlegen, und nicht wie bei Demichelis auf Tatsachenentscheidung beharren.

Durch unterschiedliche Strafen macht sich der DFB unglaubwürdig, ebenso sollte bei Schwalben etc. eine Strafe in gleicher Höhe festgelegt werden.
      Zitieren {notify}
Am Sonntag bei den Amateuren:
Jan Koller feiert sein Comeback!

[28.04.] Sieben Monate und sechs Tage nach seinem am 24. September 2005 im Spiel gegen den FSV Mainz 05 (1:1) erlittenen Kreuzbandriss feiert Jan Koller sein Comeback. Der Publikumsliebling, der Borussia Dortmund zum Saisonende verlassen wird, testet seine Fitness im Oberliga-Spiel zwischen Tabellenführer BVB II und LR Ahlen II. Die Partie wird im Emscherstadion in Holzwickede ausgetragen und um 15 Uhr angepfiffen.


Koller am Boden: Kreuzbandriss am 24. September 2005 beim Spiel in Mainz.
Es ist geplant, dass der Tscheche 45 Minuten lang zum Einsatz kommen soll. Koller selbst sieht dieses Spiel als Generalprobe für sein Bundesliga-Comeback, das er folgendermaßen skizziert: "Gegen Frankfurt möchte ich auf der Bank sitzen und am letzten Spieltag in München wieder dabei sein."

Am 24. September 2005 war der Mittelstürmer nach einem harmlos anmutenden Zweikampf mit dem Mainzer Manuel Friedrich unglücklich auf dem Rasen gelandet und mit Schmerz verzerrtem Gesicht liegen geblieben. Die Diagnose lautete später: Riss des hinteren Kreuzbandes im linken Knie. Der Unverwüstliche, den selbst zwei Lungenentzündungen nur kurzzeitig ans Krankenbett fesseln konnten, fehlte über sieben Monate.


Jan Koller will mit Tschechien zur WM. Gelingt das Comeback bei den Amateuren, dürften seine Chancen deutlich steigen. Nationaltrainer Karel Brückner hält seinem Stürmer bis zur letzten Minute einen Platz frei.
Mit dem BVB hat der Tscheche große Erfolge gefeiert, 2002 die Deutsche Meisterschaft gewonnen und das UEFA-Pokal-Endspiel erreicht. Außerdem Duftmarken in der Champions League gesetzt, beim AC Mailand oder gegen Arsenal London beispielsweise. Nach fünf Jahren Borussia Dortmund sucht der 33-Jährige nun aber eine neue sportliche Herausforderung. Ein Ziel hat er allerdings noch nicht gefunden. "Es gibt Anfragen aus Frankreich, Italien und England. Aber noch nichts Konkretes", bestätigt Koller, der einen Wechsel innerhalb der Bundesliga kategorisch ausschließt: "In Deutschland spiele ich nur für Borussia Dortmund, keinen anderen Verein. Ich bin seit fünf Jahren hier, liebe den Klub und die Fans." (br)
      Zitieren {notify}
Koller feiert sein Comeback -
Amateure siegen 1:0 gegen Ahlen

[30.04.] Die Leidenszeit ist vorüber: Sieben Monate nach seinem Kreuzbandriss feierte Borussia Dortmunds Angreifer Jan Koller am Sonntag in der Oberliga Westfalen beim 1:0-Erfolg der Borussia gegen die zweite Mannschaft von LR Ahlen sein Comeback.


Jan Koller
Der tschechische Nationalstürmer hatte sich am 7. Spieltag am 24. September 2005 beim 1:1 in Mainz bei einem Zweikampf mit Manuel Friedrich einen Riss des hinteren Kreuzbandes zugezogen. Sieben Monate später kehrte Koller nun auf das Spielfeld zurück, spielte von Beginn an und wurde wie abgesprochen nach 45 Minuten ausgewechselt.

BVB-Sprecher Josef Schneck berichtete, der Nationalspieler habe einen ordentlichen Eindruck gemacht und sei gut zurechtgekommen.

Seine Rückkehr auf den Bundesliga-Rasen will Koller, der noch auf die Teilnahme an der WM 2006 hofft, am 34. Spieltag beim Saisonabschluss in der Münchener Allianz Arena geben.

Durch den 1:0-Sieg gegen Ahlen wahrte die BVB-Reserve ihren Fünf-Punkte-Vorsprung auf Verfolger Verl, der 3:2 in Lippstadt siegte. Fünf Spieltage sind noch zu absolvieren. Am kommenden Wochenende tritt der BVB II in Verl an.
      Zitieren {notify}
Sv Hannover 96 gegen Borussia Dortmund 1:2 ( 1:0 )

Wenn ich mal ehrlich muss ich zugeben, das ich mir 60 Minuten wie beim Untergang der Titanic vorkam. Dem BVB gelang absolut überhaupt nichts und es machten sich fast Auflösungserscheinungen im Team das bis zu diesem Zeitpunkt keines war breit. Zur Halbzeit lag man glücklich nur mit 0:1 zurück, bei einem Torschussergebnis von 16:3 zu Gunsten der 96ger.

Nach der Einwechslung von Rosicky zeigte die Bank mehr Mut zum Risiko, und eben jener Rosicky der seinen ersten Freistoss in der Bundesliga direkt verwandelte sorgte für den überraschenden Ausgleich. ERfreut konnte man als Anhänger der Borussen sein als Jan Koller nach langer Verletzungspause wieder in SCHWARZ GELB den Rasen betrat. Nachdem die Niedersachsen weiterhin Chancen vergaben indem sie an einem hervoragend haltenden Gentenaar scheiterten kam das was kommen musste, Christian Wörns versenkte die Kugel zum 1:2 für die Westfalen.

Zweifelsohne war es ein glücklicher Sieg an den man lange nicht glauben mochte. In der Nachbetrachtung kann es einen Borussen etwas melankolisch werden da Jan Koller den Club am Saisonende verlassen wird.

Gruss aus der verbotenen und auch teilweise ignorierten Stadt
Grunsch
      Zitieren {notify}
:1 gegen Frankfurt: Gambino rettet Remis -
Kaum noch Chancen auf den UI-Cup-Platz

[6.05.] Borussia Dortmund hat nur noch theoretische Chancen, auf die europäische Bühne zurückzukehren. Im letzten Heimspiel der Saison schaffte der BVB nur ein 1:1 (0:0)-Unentschieden gegen Eintracht Frankfurt und hat nun drei Punkte Rückstand auf Hertha BSC Berlin, das den HSV mit 4:2 besiegte. Um doch noch Sechster zu werden, muss der BVB am letzten Spieltag in München gewinnen und auf eine Niederlage der Hertha in Nürnberg hoffen.



Aus dem SIGNAL IDUNA PARK
berichten Boris Rupert und Johannes Vorspohl

80.200 Besucher im fast ausverkauften SIGNAL IDUNA PARK sahen in der ersten Halbzeit ein schwaches Spiel. Pech für den BVB: Schiedsrichter Meyer erkannte in der 26. Minute einen Kopfballtreffer von Florian Kringe wegen einer vermeintlichen Abseitsstellung nicht an. Durch einen Sonntagstreffer von Du-Ri Cha gingen die Gäste in der 54. Minute wie aus heiterem Himmel in Führung. Salvatore Gambino verabschiedete sich vom BVB mit seinem späten Ausgleichstreffer in der 87. Minute.

Hätten auch Sie so gewettet?

Ausgangslage:
Sechs Plätze trennten die Borussia und die Eintracht, die als Tabellendreizehnter noch einen Punkt benötigte, um auch rechnerisch alle Zweifel am Klassenerhalt zu beseitigen. Von den Teams aus der unteren Tabellenhälfte hatte kein Klub mehr Auswärtssiege erringen können als der Vize-Pokalsieger, der in Duisburg, Kaiserslautern, Nürnberg und zuletzt in Stuttgart triumphierte. Der BVB nur auf Rang sieben im Heimklassement und bescheidener Ausbeute: Nur gut jeder zweite Punkt (27 von 48 möglichen) war bislang im SIGNAL IDUNA PARK geblieben.


Für den gesperrten Wörns im Team: Markus Brzenska.
Personalien:
Der BVB trat ohne den gesperrten Wörns und ohne die verletzten Weidenfeller und Ricken an. Gegenüber dem 2:1-Sieg in Hannover gab es drei Änderungen: Brzenska vertrat Wörns in der Innenverteidigung, Rosicky spielte von Beginn an (für Sahin) und Amoah erhielt den Vorzug gegenüber Buckley. Frankfurt musste u.a. Spycher, Rehmer, Chris, Preuß und Jones ersetzen. Der fragliche Huggel konnte jedoch auflaufen.

Taktik:
Gegen den Dortmunder Drei-Mann-Sturm rückte Frankfurts Trainer Funkel von der bevorzugten Dreierkette in der Abwehr ab. Der gelernte Stürmer Cha rückte im 4-3-2-1 - wie im Hinspiel - auf die rechte Verteidigerposition und traf auf Smolarek. Cimen und Vasoski kümmerten sich um Amoah, Ochs rückte angesichts der Personalnot auf die linke Abwehrseite und hatte es dort mit Odonkor zu tun.

Der BVB operierte aus der gewohnten 4-3-3-Grundordnung heraus, in der es Degen auf der rechten Abwehrseite mit dem offensiven Köhler zu tun hatte. Dede dagegen besaß auf der linken Seite viele Freiräume; der Brasilianer wurde erst jenseits der Mittellinie erwartet. Im Zentrum schafften Metzelder und Brzenska Überzahl gegen die einzige nominelle Spitze der Eintracht (Amanatidis) und lösten sich nur selten aus der Abwehr, vor der Kehl zentral gegen Meier verteidigte. Rosicky und Kringe wurden von Huggel und Russ konsequent beschattet.


Kopfballsieger: Christoph Metzelder.
Spielverlauf & Analyse:
Der BVB tat sich in der Anfangsphase schwer gegen eine defensiv agierende Frankfurter Mannschaft. Bis zum 16-Meter-Raum der Hessen kamen die Schwarzgelben mühelos, doch dann war in der Regel Schluss. Denn das Spiel der Borussen gestaltete sich zu durchschaubar, kreative Momente vor dem Frankfurter Tor waren Mangelware.

Für ein erstes Ausrufezeichen sorgte David Odonkor in der 18. Minute: Nach einer Flanke von Florian Kringe konnte der U21-Nationalspieler den Ball allerdings nicht im gegnerischen Tor unterbringen. Sein Schuss prallte vom Bein eines Frankfurter Abwehrspielers ins Seitenaus. Leonardo Dede war es, der in der 26. Minute mit einer Einzelaktion für den Höhepunkt in der ersten Halbzeit sorgte: Nach einem Dribbling flankte der Brasilianer den Ball von der halblinken Seite in den Strafraum, Florian Kringe verlängerte vom Elfmeterpunkt aus per Kopf ins Frankfurter Tor - doch der Jubel im SIGNAL IDUNA PARK währte nur wenige Sekunden. Denn Schiedsrichter Florian Meyer erkannte den Treffer wegen einer vermeintlichen Abseitsstellung Kringes nicht an. Eine hauchdünne, aber dennoch falsche Entscheidung, wie es die Fernsehbilder später belegten.

Der erhoffte Weckruf durch den nicht gegebenen Treffer blieb aber aus. Zwar vergab Ebi Smolarek nach einer Flanke von Sebastian Kehl noch eine Riesenchance freistehend aus fünf Metern (32.), doch insgesant fehlten dem BVB die zündenden Ideen. Auch die Frankfurter Spieler trugen durch ihre defensive Ausrichtung wenig zur Spieltkultur bei und beschränkten sich hauptsächlich aufs Konterspiel. Produktives sprang auf beiden Seiten nicht mehr heraus: Mit einem 0:0 gingen die 22 Akteuere in die Kabinen. Das Chancenverhältnis von 2:0 für den BVB nach 45 Minuten spiegelte den Verlauf einer schwachen Partie in der ersten Halbzeit wieder.


Und nochmals Metzelder: im Zweikampf mit Amanatidis.
In der Halbzeitpause reagierte Bert van Marwijk, für Mathew Amoah schickte der BVB-Coach den Tschechen Jan Koller zu seinem Abschiedsspiel auf den Rasen im SIGNAL IDUNA PARK. Doch der Dortmunder Schwung nach der Kabinenansprache wurde in der 54. Minute abrupt unterbrochen: Nach einer Flanke von Ioannis Amanatidis klärte Christoph Metzelder den Ball in unbedrängter Postion zu kurz und ungenau, das Leder landete bei Du-Ri Cha. Der Südkoreaner hielt aus 30 Metern einfach drauf und hämmerte den Ball mit 109 Stundenkilometern unhaltbar für Dennis Gentenaar in den Winkel - 0:1 aus Sicht der Gastgeber. Mit einem "Sonntagsschuss", zugleich ihrem ersten Torschuss in der Partie, ging die Eintracht aus Frankfurt in Führung.

Der BVB zeigte sich vom Gegentreffer lange Zeit verunsichert. Doch als das Spiel der Schwarzgelben wieder besser lief, war es wieder die Abschlussschwäche, mit der sich Borussen selbst im Weg standen. Ein trauriges "Kunststück" gelang Ebi Smolarek in der 73. Minute: Nach einem Schuss von Delron Buckley von der Strafraumgrenze aus, den Oka Nikolov nur abprallen ließ, schob der Pole den Ball unbedrängt aus drei Metern nur an die Latte. Bert van Marwijk reagierte und wechselte in der 77. Minute mit Salvatore Gambino für Smolarek einen weiteren Spieler ein, der die Borussia nach dieser Saison verlassen wird.

Es waren die drei Spieler, die dem BVB nach dieser Saison den Rücken kehren werden, die ein halbwegs versöhnliches Saisonende für die 80.200 Zuschauer im SIGNAL IDUNA PARK bereiteten: Jan Koller legte nach einer langen Flanke den Ball auf Salvatore Gambino ab. Und der konnte in der 87. Minute endlich Frankfurts Keeper Oka Nikolov überwinden: 1:1 - der verdiente Ausgleich für den BVB. Nur vier Minuten später rettete Dennis Gentenaar mit einem tollen Reflex vor dem einschussbereiten Benjamin Köhler. Kurz darauf pfiff Schiedsrichter Florian Meyer die Partie ab.

Ausblick:
Am 34. und letzten Spieltag der Saison 2005/2006 tritt der BVB beim Deutschen Meister Bayern München an. Zu Freundschaftsspielen gastieren die Schwarzgelben noch in Neuenkirchen (20. Mai, 15:30 Uhr), Vreden (22. Mai, 19 Uhr) und Cuijk (Niederlande, 24. Mai 19:15 Uhr). Trainingsauftakt nach der Sommerpause ist am 3. Juli.
      Zitieren {notify}
3:3 bei den Bayern - Koller trifft zwei Mal -
Achtungserfolg, aber kein happy-end für BVB


[13.05.] Borussia Dortmund hat die Saison 2005/2006 mit einem Achtungserfolg beendet, den Sprung in den UI-Cup allerdings verpasst. Mit dem jüngsten Bundesliga-Mittelfeld aller Zeiten angetreten, bot der stark ersatzgeschwächte BVB dem FC Bayern München einen leidenschaftlichen Kampf und trotzte dem Deutschen Meister in dessen Stadion ein 3:3 (1:1) ab. Nürnbergs Steilvorlage (2:1 gegen Berlin) konnte aber nicht verwandelt werden.



Aus München berichtet Boris Rupert

69.000 Zuschauer in der ausverkauften Allianz-Arena sahen zwar kein hochklassiges, aber kurzweiliges Spiel, in dem beide Teams ihre jeweils erste Chance durch Koller (2.) und Makaay (6.) zu frühen Toren nutzten. Als die Bayern nach der Halbzeitpause kurzzeitig das Tempo anzogen, gingen sie durch Schweinsteiger (48.) und Ballack (50.) mit 3:1 in Führung. Degen mit seinem ersten Bundesligator (64.) und Koller (75.) schafften jedoch den Ausgleich zum 3:3-Endstand.

Hätten auch Sie so gewettet?

Ausgangslage:
Der Erste gegen den Siebten, der noch um seine Minimalchance Richtung UI-Cup kämpfen wollte. Voraussetzung war der erste Auswärtssieg bei den Bayern seit 1991 (und der erst siebte insgesamt) sowie eine gleichzeitige Berliner Niederlage in Nürnberg. Außerdem hätte eines dieser beiden Spiele mit mehr als ein Tor Unterschied enden müssen, um den BVB in der Endabrechnung auf Platz sechs zu hieven. Die Bayern traten mit fast makelloser Heimbilanz an, hatten von den voran gegangenen 16 Heimspielen nur eines (gegen Hamburg) verloren und lediglich gegen Köln unentschieden gespielt.


Jüngstes Mittelfeld aller Zeiten: Kruska, Sahin, Caliskan.
Personalien:
Sahin, Kruska, Caliskan und Koller kamen neu in eine Mannschaft, die auf vier Innenverteidiger (Wörns, Metzelder, Hünemeier, Heitmeier) verzichten und nach den Ausfällen von Kehl (Sprunggelenk) und Rosicky (Gelbsperre) mit einem komplett neu formierten Mittelfeld antreten musste. Weidenfeller, Ricken und Tyrala erhöhten die Zahl der Ausfälle auf insgesamt neun. Koller (33) und Gentenaar (30) machten den Schnitt kaputt - anderenfalls hätte die jüngste Bundesliga-Elf aller Zeiten auf dem Rasen gestanden. Vom Stammpersonal der Bayern fehlte lediglich Deisler. Die "Abgänge" Lizarazu, Jeremies und Ballack erhielten ihr Abschiedsspiel, waren von Beginn an dabei.

Taktik:
Am 4-3-3-System änderte van Marwijk ungeachtet der zahlreichen und namhaften Ausfälle nichts. Er musste allerdings umstellen: Kringe wurde aus dem Mittelfeld abgezogen und auf die linke Außenposition der Viererkette delegiert. Dede rückte eine Position nach innen an die Seite von Brzenska; Degen blieb auf der rechten Seite. Kringe kam die anspruchvollste Rolle zu: Zum einen sollte der Linksverteidiger im Wechsel mit Degen aufrücken ins Mittelfeld, um nominelle Gleichzahl gegen die vierköpfige "Raute" des Gegners herzustellen. Darüber hinaus galt es, den offensivstarken Außenverteidiger Sagnol auszubremsen.


Koller (hier gegen Ismael) traf zwei Mal.
Spielverlauf & Analyse:
Das Duell begann mit einem Paukenschlag: Exakt 65 Sekunden waren absolviert, als sich Sahins Flanke auf den Kopf des 2,03 Meter langen Jan Koller senkte und der Tscheche das Leder relativ unbedrängt aus kürzester Distanz an den rechten Innenpfosten bugsieren konnte. Ball und Torwart zappelten gemeinsam im Netz. Für Koller, der erstmals seit seinem Kreuzbandriss von Beginn an spielte, war das dritte Saisontor ein besonderes, fiel es doch unter den Augen seines Nationaltrainers Karel Brückner, der sich vor Ort einen Überblick über die Fitness seines wichtigsten Stürmers machte.

Die Bayern, die in den letzten zehn Jahren kein Heimspiel verloren hatten, in denen sie früh in Rückstand geraten waren, bestätigten diese Statistik und glichen ihrerseits mit dem ersten Angriff des Spiels aus: Lucio fädelte den Treffer ein, Brzenska und Dede, der die Kapitänsbinde trug, kamen nicht mehr heran, und Makaay vollstreckte zum 1:1 (6.). Der Holländer mutiert damit zum Borussen-Schreck: Beim 2:2 zwischen beiden Teams vor 20 Monaten in Dortmund glich er in der 90. Minute aus; beim 5:0 der Münchner in der vergangenen Saison war er an allen Treffern beteiligt gewesen (drei Tore, zwei Vorlagen).

Trotz des turbulenten Auftakts verlief die erste Halbzeit recht verhalten. Die Borussen hatten ihre stärkeren Szenen meist über die linke Seite, die Bayern waren immer dann gefährlich, wenn Lucio das Spiel antrieb. Weil sich Ismael der Bewachung Kollers angenommen hatte, war der Brasilianer "freier Mann" im Münchner Spiel und stellte die Schwarzgelben vor große Probleme. Diese waren bemüht, sicher zu stehen, das Tempo aus der Partie zu nehmen, wenige Fehler zu machen und kaum Chancen zuzulassen, was abgesehen von einer weiteren großen Einschusschance für Makaay (9.) auch gut gelang. Um allerdings in München zu gewinnen, fehlte den zaghaften Angriffsversuchen Entschlossenheit und Überzeugung. Lediglich Koller und Caliskan konnten die Mehrzahl ihrer Zweikämpfe für sich entscheiden, Odonkor sich dagegen kaum einmal in Szene setzen. Dennoch gab es noch eine weitere dicke Chance: Koller verlängerte Degens Einwurf auf Smolarek, und der zwang Kahn zu einer Glanzparade (39.).


Markus Brzenska bedrängt Roque Santa Cruz.
Nach dem Seitenwechsel hatten die 6.000 BVB-Fans abermals einen frühen Torschrei auf den Lippen, als Smolarek und Odonkor allein auf das Münchner Tor zuliefen, Odonkor aber zögerte und die Hereingabe in den Hacken eines zurück geeilten Münchner Abwehrspielers landete. Stattdessen schlugen die Bayern auf der Gegenseite eiskalt zu: Schweinsteiger und Ballack trafen binnen zwei Minuten jeweils aus etwa 18 Metern. Es waren die Weitschusstore Nummer 13 und 14 der Bayern in dieser Saison. Die individuelle Klasse hatte das Pendel früh zugunsten des Favoriten ausschlagen lassen. Mit dem 3:1 nach 50 Minuten war die Partie praktisch entschieden und die Party endgültig eröffnet. München zelebrierte die Pre-Meisterfeier und "schenkte" dem BVB nach einem schweren Abwehrpatzer das Anschlusstor durch Degen, der das Leder aus spitzem Winkel ins Netz hämmerte (64.).

Immerhin: Der BVB steckte nie auf, suchte eine Chance, die es ernsthaft nicht mehr gab, zumal Berlin in Nürnberg der Ausgleich gelungen war. Sie wollten sich aber nicht mit einer Niederlage verabschieden. Sahin flankte abermals exakt auf Koller, und wieder saß der Kopfball des Tschechen (75.). Auf der anderen Seite hatte Gentenaar Glück, als er in letzter Sekunde vor Ismael an den Ball kam, nachdem er einen Freistoß-Hammer von Schweinsteiger hatte abprallen lassen (77.).

Ausblick:
Ab dem 20. Mai bestreitet Borussia Dortmund noch drei Freundschaftsspiele gegen Neuenkirchen, Vreden und Cuijk (NL). Erster Trainingstag nach der Sommerpause ist der 3. Juli.
      Zitieren {notify}
"Wenn wir jetzt investieren, kann uns die Zukunft gehören"

[14.05.] Bert van Marwijk dachte nach dem Schlusspfiff in München bereits an die nächste Saison. "Wenn wir jetzt investieren, kann uns die Zukunft gehören", erklärte der BVB-Trainer. Ein Extralob für den Auftritt bei den Bayern bekam Jan Koller, der beim 3:3 (1:1) in der Allianz Arena zwei Tore erzielte. "Seine Torgefährlichkeit hat uns sieben Monate gefehlt", sagte van Marwijk.


Bert van Marwijk: "Jan Kollers Torgefährlichkeit hat uns gefehlt."
www.bvb.de: Den UI-Cup verpasst, mit dem 3:3 in München aber trotzdem einen Achtungserfolg gelandet. Wie fällt Ihr Fazit aus?
Bert van Marwijk: "Wir wollten hier gewinnen und sind auch gut gestartet - trotz unserer personellen Probleme. Die Leistung dieser sehr jungen Mannschaft war insgesamt top. Wir haben über weite Strecken ziemlich gut gestanden. Wir haben bei den Gegentoren nach der Halbzeit aber natürlich sehr schlecht ausgesehen."

www.bvb.de: Wieso haben Sie Dede in die Innenverteidigung spielen lassen?
Bert van Marwijk: "Ich habe sehr lange nachgedacht, wenn ich dorthin stellen könnte. Im Training habe ich viele Varianten ausprobiert. Nach Gesprächen mit Dede und Philipp Degen habe ich beschlossen, die Abwehr so aufzustellen - auch weil Markus Brzenska bei der Variante mit Degen als linker Verteidiger hätte spielen müssen."

www.bvb.de: Gegen Bayerns Star-Ensemble hat der BVB im Mittelfeld mit drei Spielern gespielt, die im Durchschnitt gerade einmal 18 Jahre alt sind. Vor der Zukunft muss der Borussia nicht Bange sein...
Bert van Marwijk: "Man kann Stunden darüber philosophieren. Wir hatten in München sogar sechs Spieler aus der eigenen Jugend von Beginn an auf dem Platz stehen. Das ist wohl ein Rekord, der normalerweise nie passiert. Der Verein hat sich finanziell erholt. Wenn wir jetzt investieren, kann uns die Zukunft gehören. Das haben die Bayern auch schon gesagt."

www.bvb.de: In seinem letzten Spiel für den BVB hat Jan Koller zwei Treffer erzielt.
Bert van Marwijk: "Jan ist noch nicht einmal zu 100-Prozent fit, und trotzdem macht er in seinem ersten Spiel von Beginn an schon gleich zwei Tore. Seine Torgefährlichkeit hat uns sieben Monate lang gefehlt. Mit ihm hätte die Abschlusstabelle anders ausgesehen." (br/cb)
      Zitieren {notify}
Hallo Gunnar!

Tut das nicht weh, wenn man dieses Interview liest? Am Samstag war ich wieder tief beeindruckt, was ein Koller so leisten kann. Man stelle sich vor, Koller hätte die ganze Saison durchgespielt, so wäre er sicherlich Garant für 5 bis 10 Extrapunkte gewesen und Dortmund hätte bestimmt wieder international gespielt. Jetzt verläßt mit Koller einer der Identifikationsfiguren Dortmund und kann meiner Meinung nur schwerlich ersetzt werden.

Ich gebe es ja offen zu, um den Koller habe ich die Schwatzgelben sehr beneidet - ein echter Teamspieler.

Gruß
Dirk
      Zitieren {notify}
Moin Dirk,

ja der Verlust von Jan Koller schmerzt natürlich sehr, da er sich immer in den Dienst der Mannschaft gestellt hat. Mit Jan wären wir aller Wahrscheinlichkeit wesentlich durchschlagskräftiger gewesen was sich vielleicht auch in der Tabelle wiedergespiegelt hätte.

Man wird jetzt sehen müssen wie man seinen Abgang kompensieren kan, denn ein neues Vertragsangebot hat Koller ja erneut abgelehnt. Man muss da auch die Interessen des Spielers sehen, der seinen wohl letzten Vertrag unterschreiben wird und sicher gerne noch mal auf hohem internationalen Level spielen möcht.

Jan Koller ist einer von Uns

Gruss
Gunnar
      Zitieren {notify}
Hola Grunsch,

die Situation von Koller kann man mehr als gut verstehen, daß er in
seinem Alter nochmals auf höchster Ebene spielen möchte.

Ich persönlich glaube, daß kein Dortmunder Fan ihm deshalb "böse" ist,
denn ohne ihn hätte es in den Jahren in Dortmund bestimmt trostloser
ausgesehen.

Ich halte ihn für einen der wenigen -noch ehrlichen Fussballern-, der auch
immer ehrliche Arbeit in jeder Beziehung abgeliefert hat.

Gruß
R.

Bin nur dafür verantwortlich was ich schreibe - nicht dafür,
was andere verstehen!!!!
      Zitieren {notify}
Hi Ronaldo,

da schließe ich mich Deiner Meinung im vollen Umfang an. Koller hat in den 5 Jahren alles gegeben, und sich auch in schwierigen Zeiten nicht hängen lassen.
      Zitieren {notify}
Salavatore Gambino wechselt in der kommenden Saison für 2 Jahre zum 1,FC Köln. Vielleicht hätte man etwas mehr Geduld mit Gambino haben sollen.
      Zitieren {notify}
BVB: Kapitalerhöhung beschlossen -
Weitere Schritte zur Restrukturierung


[18.05.] Die Geschäftsführung der Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA hat mit Zustimmung des Aufsichtsrates am gestrigen Mittwoch die Ausnutzung der von der Hauptversammlung im November 2005 genehmigten Kapitalerhöhung beschlossen.


Die Geschäftsführung der KGaA: Hans-Joachim Watzke (Vorsitzender, l.) und Thomas Treß.
Danach kann das Grundkapital der Gesellschaft durch Ausgabe neuer Inhaberaktien von 29,25 Mio. Stück auf 43,875 Mio. Aktien erhöht werden. Als Ausgabepreis wurden 2,00 Euro je Aktie festgesetzt, was bei einer Vollzeichnung eine Summe von 29,25 Mio. Euro an zusätzlichem Eigenkapital für Borussia Dortmund bedeuten würde. Den bisherigen Aktionären steht ein entsprechendes mittelbares Bezugsrecht zu. Die Bezugsfrist läuft vom 23.05. bis 08.06.2006. Mehrere Investoren haben bereits ihre Bereitschaft erklärt, große Teile der Kapitalerhöhung zu zeichnen.

Grundvoraussetzung hierfür ist jedoch nach den vorliegenden Zusagen der Investoren der Rückkauf der ausstehenden Anteile an der Stadiongesellschaft durch den BVB und die damit verbundene Finanzierung.

Somit sieht die angestrebte Restrukturierung der Passivseite der Bilanz der Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA folgende Schritte vor:

1. Rückkauf des 51,2%-Anteils am Stadion von MOLSIRIS durch den BVB.
2. Die Finanzierung des Kaufpreises in Höhe von 57,2 Mio. Euro und die teilweise Umschuldung weiterer Verbindlichkeiten i.H.v. 22 Mio. Euro durch eine syndizierte Finanzierung unter Führung der amerikanischen Investmentbank Morgan Stanley.
3. Die Stärkung der Eigenkapital-Basis durch die oben erwähnte Kapitalerhöhung.
4. Gegebenenfalls nach heutiger Planung die Durchführung einer außerordentlichen Hauptversammlung mit dem Ziel, den Aktionären eine weitere Sachkapitalerhöhung (evtl. verbunden mit einer Barkapitalerhöhung) vorzuschlagen. Bei der Sachkapitalerhöhung ist angedacht, einen Teil der bis dato nicht zurückgeführten Verbindlichkeiten der Gesellschaft in Eigenkapital umzuwandeln.
      Zitieren {notify}
Wäre doch ein Super-Ding, wenn der BVB durch eine Hintertür doch noch
den Einzug in den UEFA-Cup schaffen würde.

Der BVB wurde der Uefa als fäirstes Team der Liga gemeldet in Verbindung mit anderen vorbildichen Kriterien. Insgesamt 11 europ.
Manschaften sind im Topf, wenn am 4.6.2006 zwei Mannschaften gezogen
werden, die ab der Quali dabei sein dürfen.

Bestes Beispiel war im vergangen Jahr Mainz o5, die auf diesem Wege
drei Runden in der Quali dabei gewesen sind und nur durch den späteren
Sieger FC Sevilla an der Gruppenphase gescheitert sind.

Bei einem bißchen Glück ist der BVB dabei - die Chancen liegen immerhin
bei 18 Prozent.

Zukunftsmusik:

Und dann im weiteren Verlauf gegen 04....... :lol: :lol: :lol:

Bin nur dafür verantwortlich was ich schreibe - nicht dafür,
was andere verstehen!!!!
      Zitieren {notify}
Das wäre natürlich nicht schlecht so noch in den Uefa Cup hinein zuutschen. Der Bedarf an Zusatzeinnahmen besteht in Dortmund natürlich weiterhin, denn ohne dem geht es halt nicht.

Obwohl die Chancen auch wirklich gezogen zuwerden relativ gering sind, kann man das sportlich leider verfehlte Ziel so noch realisieren.
      Zitieren {notify}
Hallo Grunsch!

Na da ist ja auch bei euch etwas los:

Rosicky-Wechsel droht zu platzen - Watzke: «Thema wohl erledigt»
Der geplante Wechsel von Tomas Rosicky von
Borussia Dortmund zu Atletico Madrid droht zu platzen. Weil die
Spanier noch immer keine Bankgarantie vorlegen konnten, verweigert
der Fußball-Bundesligist weiterhin die Zustimmung zum Transfer. «Das
Thema ist wohl erledigt», sagte BVB-Geschäftsführer Watzke.



Für mich eine Überraschung. Bestehen denn Chancen, daß er in der nächsten Saison beim BVB spielt?

BLUMENSTECKERGEWINNER 2017 !!!

"Wir waren überrascht von der Gegenwehr des Gegners"
(Trainerspruch des Jahres 2017, Sven Demandt, RWE)

Du musst dich anmelden um Beiträge schreiben zu können. In geschlossenen Themen kann nicht mehr geschrieben werden.

^ nach oben