| Plattform Borussia Dortmund |
|---|
|
Moin, Dortmunder und Nichtdortmunder!
Laut T-Online-Sport verdichten sich die Anzeichen eines Trainerwechsels beim BvB. Thomas von Heesen soll im Sommer den umstrittenen Bert van Marwijk ablösen.
Diese Vermutung liegt bei Betrachtung aller "Ungereimtheiten" auf der Hand. Van Marwijk scheint bei den Dortmunder Vorständen in Ungnade gefallen zu sein. Warum, erschließt sich mir allerdings weder auf den ersten, noch auf den zweiten Blick. Aber das hatten wir hier ja bereits durchgekaut.
Bleibt für mich eine ganze Reihe von Fragen:
- Warum ist man in Dortmund mit van Marwijks Arbeit unzufrieden?
- Glaubt man wirklich, die Mannschaft habe mehr Potential, als es der Tabellenplatz ausdrückt?
- Erhofft man sich mit von Heesen größeren sportlichen Erfolg?
- Was hat dazu geführt, daß Watzke und Rauball derart demonstrativ und öffentlich von van Marwijk abrücken?
Sorry, aber für mich macht das alles keinen Sinn. Um was genau geht es da eigentlich in Dortmund? Und wenn schon ein Trainerwechsel vollzogen werden soll, warum dann ausgerechnet die Verpflichtung eines Trainers, der mit Sicherheit keine größere Kompetenz vorweisen kann, als der erfahrene Bert van Marwijk?
Schade, daß es mit Slomka auf Schalke derzeit so gut läuft. Van Marwijk würde ich sofort mit Kusshand nehmen!
Glück auf!
|
| Schalke 04-Sportlich |
|
Stimmt genau, Gunnar!
Only bad news are good news...
Es ist ja nun beileibe keine neue weltbewegende Erkenntnis, daß wir auf Themen, die uns emotional berühren, mit weitaus größerem Interesse reagieren. Das alleine wäre vielleicht auch noch gar nicht so schlimm, wenn uns selber nicht zusehends die Fähigkeit abhanden kommen würde, diese Art von Nachrichten kritisch zu hinterfragen.
Bei fast allen öffentlich geführten Diskussion wird man zusehends häufiger mit undifferenzierten Todschlagargumenten in bester BILD-Zeitungsmanier konfrontiert. Auf dem Fußballplatz und in den Stadien heißt das dann je nach Stimmungslage, daß Fußballprofis verwöhnte Millionarios sind, in der Bundesliga zuviele Ausländer herumlaufen, ein guter Trainer seinen Spielern den A**** aufzureißen hat und nach zwei verlorenen Spielen in Folge bereits der Abstieg unmittelbar bevorsteht...
Die Schalker Spieler boykottieren jetzt die Presse. Und es läßt sich bei vielen Fußballfans, sogar unter Nicht-Schalkern, zumindest eine unterschwellig vorhandene Sympathie für diese Entscheidung feststellen. Konsequent zu Ende gedacht hätten wir Fans als Konsumenten und als wichtiger ökonomischer Faktor somit die Chance, zu Veränderungen beizutragen.
Doch das setzt Solidarität und Nachdenken voraus. Ein bisserl viel für die Anhänger eines Spiels, das sich rühmt, deshalb so beliebt zu sein, weil seine Regeln zu den einfachsten im Sport gehören... :wink:
Glück auf!
|
| Schalke 04-Sportlich |
|
Moin!
Und jetzt wird endgültig klar, warum derzeit niemand seitens der Mannschaft mit der Presse sprechen will.
Was alleine schon wieder vollkommen unabhängig vom Inhalt aus dem Interview gemacht wurde (siehe Yajacs Beitrag!), grenzt an Verleumdung. [b]Warum nur muß die Presse immer wieder lügen, lügen und nochmal lügen...???????[/b]
Doch heute hat Schalke allen weiteren und noch folgenden Lügenmärchen der Journalie einen Riegel vorgeschoben und bereits reagiert. Das stand auf der Vereins-HP:
Die Tatsache, dass Schalkes Stürmer Peter Løvenkrands erst dänischen, am Dienstag dann deutschen Medienvertretern Interviews gab, sorgte angesichts des derzeitigen kollektiven Schweigens der Schalker Profis für Aufsehen. Von der Berichterstattung über die anschließenden Reaktionen innerhalb des Kaders sowie des Trainers zeigte sich Schalkes Coach Mirko Slomka mehr als irritiert.
So habe es am Mittwoch keineswegs einen Rüffel für den Linksfuß gegeben. "Kapitän Marcelo Bordon hat sich bereits am Dienstag bei Peter über das Zustandekommen der Interviews informiert", erklärte Slomka. "Es war keineswegs so, dass er - schon gar nicht von mir - vor versammelter Mannschaft in der Kabine zu den Interviews befragt wurde." Slomka habe lediglich vor der Einheit am Mittwochmorgen nachgehört, ob sich die Spieler gegenüber Medienvertretern äußern würden. Dies haben die Profis verneint.
Wo waren die Damen und Herren Pressevertreter eigentlich, als ihnen ihre Professoren an der Uni mit der üblichen Eindringlichkeit das korrekte Zitieren und wissenschaftliche Arbeiten nahegelegt haben??? Wenn zum Beispiel unser RWE-Andreas derart unpräzise seine Arbeit verrichtete, könnte er schon jetzt seine junge akademische Karriere an den Nagel hängen.
Kaum vorstellbar, wie tief man durch einen Beruf sinken kann...
Und das wirklich Schlimme an der Sache ist: Es wird sich absolut nichts ändern. Dabei wäre es so schön, sich vorzustellen, die Mannschaften aller Buli-Vereine erklärten sich solidarisch und schlössen sich dem Boykott an. Dann würde es endlich Mal die wirklichen Provokateure und geistigen Schmierfinken treffen!
Glück auf!
|
| Schalke 04-Sportlich |
|
Moin, Schalker und Nichtschalker!
Wie Yajac schon angerissen hat, wurde der kollektive Medienboykott der Schalker Mannschaft nun erstmalig von einem Spieler gebrochen.
Das Interview wurde übrigens von einem Journalisten der WR geführt. Die WAZ hat daraufhin Teile des Interviews übernommen und in einen eigenen Artikel eingegliedert.
Wer den Wortlaut des Interviews kennt, wird bemerkt haben, daß der Fragesteller auffallend um Sachlichkeit bemüht war. Kein Wort zu irgendwelchen haarsträubend herbeigelogenen Zerfallserscheinungen der Schalker Mannschaft oder dem enervierenden Suchen nach einem mutmaßlichen Maulwurf, von dem bis heute niemand weiß, ob ein solcher überhaupt je existiert hat.
Es geht auch gar nicht darum, ob sich eine Mannschaft nicht etwa angebrachter Kritik stellen sollte, sondern vielmehr um die immer aufdringlicher zu Tage tretende Motivation einzelner Pressevertreter, mit erfundenen Nachrichten, künstliche Stimmungen zu erzeugen.
Aber das Thema wurde ja bereits besprochen.
Widmen wir uns also lieber der Frage, was Lövenkrands mit diesem Interview möglicherweise angerichtet haben könnte.
Zum einen muß unbedingt festgehalten werden, daß Peter Lövenkrands den Boykott ehedem schon mehrfach mißachtet hat, indem er der dänischen Presse über die gesamte Zeit hinweg für Interviews zur Verfügung stand. Lövenkrands ist als dänischer Nationalspieler mit großen Ambitionen nämlich auch und vor allem daran interessiert, sein eigenes Image in der Heimat nicht ungewollt im Soge des Verhaltens der Schalker Mannschaft zu beschädigen.
Zum anderen darf aber tatsächlich spekuliert werden, ob dies denn nun das Ende der Schalker Schweigsamkeit bedeutet. Da sich die Mannschaft bislang noch in keiner Richtung zu ihrer Motivation geäußert hat, wird auch niemand mit Bestimmtheit sagen können, wen der Boykott überhaupt treffen sollte und was man damit erreichen wollte.
Denkbar ist ohne Frage auch, daß auf Lövenkrands nun mannschaftsintern einige Unannehmlichkeiten zukommen könnten. Zumindest läßt sich folgern, wie wenig es planbar ist, alle Spieler einer Mannschaft bei einem gemeinsamen Vorhaben unter einen Hut zu bringen. Wenn der Kapitän Bordon sein Schweigen nach wie vor aufrecht erhält, scheint die Solidarität durch Lövenkrands Interview erste Risse bekommen zu haben.
Das wird der Presse nach den Wochen eines allmählich versiegenden Informationsflusses große Freude bereiten. Mir wird allerdings eher übel, wenn ich daran denke, daß die Messer schon wieder gewetzt werden...
Glück auf!
|
| Die Forumskonferenz |
|
Hast du dich da nicht verhört, Walli???
Hatte ich nicht gesagt, ich wolle neunzehn Minuten und vier Sekunden schweigen, sobald Grunsch den Konferenzraum betritt??? :P
PS
|
| Die Forumskonferenz |
|
Nein, Walli!
Der Server ist rund um die Uhr erreichbar. Die einzigen Ausnahmen bestehen dann, wenn mein Serveranbieter z.B. neue Software aufspielt oder ich selber den Server aus ähnlichen Gründen runtergefahren habe.
In aller Regel läuft speziell dieser Root-Server aber relativ stabil. Ich habe diese Hardware jetzt seit ca. drei Monaten angemietet und bin in allen Belangen begeistert. Vom individuellen Support bishin zu den Menüführungen gibt's da nix zu meckern.
Da mir die Serverlogs sagen, daß auch aktuell der Server immer hochgefahren war, vermute ich bei dir eher ein Problem deines Logins.
Wenn der Server nicht antwortet, solltest du überprüfen, ob der von dir gewählte Servername auch in der rechten Hälfte der Seite für die Logindaten im obersten Fenster erscheint.
Du mußt zwingend deinen Server benennen! Anderfalls kann die Server-IP nicht zugeordnet werden, und dann erscheint der Hinweis, von dem du sprachst.
Ebenso kann der Fehler bei falscher oder nicht korrekt gesetzter IP auftreten (ganz links im entsprechenden Fenster anfangen, und keine Leerzeichen setzen!).
Du solltest noch einmal alle deine Eingaben überprüfen, Walli. Insbesondere muß auch die Groß- und Kleinschreibung des Passwortes absolut übereinstimmen.
Ich bin mir ziemlich sicher, daß es dann mit dem Login funktionert. Falls nicht, müssen wir noch einmal Kontakt miteinander aufnehmen - am besten telefonisch. Dann gehen wir das gemeinsam Schritt für Schritt durch. Wäre kein Problem, Walli!
Allerdings muß ich gleich zur Arbeit und werde erst nach 22:00 Uhr wieder daheim sein. Meine Tele-Nummer schicke ich dir per PN.
Gruß
Thorsten
|
| Rund um die Hafenstraße [Archiv 2005 - Juni 2010] |
|
@ martin
Du forderst, daß nicht ständig der Finger in die Wunde gelegt wird.
Du forderst, diejenigen, die deinen grenzenlosen rot-weißen Optimismus nicht teilen, sollten sich einen anderen Verein suchen.
Du forderst, das Präsidium müsse in Ruhe weiterarbeiten können.
Du forderst, der sportliche Erfolg (Klassenerhalt) solle Grundlage aller weiteren Planungen sein.
Damit bist du das perfekte Sprachrohr eines Präsidiums und einer sportlichen Leitung, die genau für das ALLEINE (!!!) verantwortlich sind, was diese ganze Diskussion überhaupt erst angestoßen hat.
Was soll das - bitteschön - für ein "Konzept" sein, mit Hoffen und Beten alle Perspektiven an noch nicht einmal namentlich konkret zu benennende Verstärkungen zur Winterpause festzumachen?
Was soll das für ein "Konzept" sein, das stets nur das Erreichen sportlicher Minimalziele als Grundlage aller weiteren Schritte sieht?
Die Kritiker an der Vereinsführung des RWE werden als Utopisten, Dummschwätzer oder gar Verschwörer bezeichnet. Dabei halten sie ALLE Argumente auf ihrer Seite:
- marodes Stadion
- verkrustete Vereinsstrukturen
- notorische Erfolgslosigkeit
- kein visionäres Denken
- Bettelgroschenempfänger milliardenschwerer Unternehmen, die sich großkotzig "Sponsoren" nennen
Und wenn denn alle Argumente für einen radikalen Strukturwandel nichts fruchten, wird die alte Platte der begrenzten Möglichkeiten aufgelegt.
Zugegeben: Der Zug, auf den man hätte aufspringen sollen, ist vielleicht schon vor Jahren verpasst worden. Aber das kann und darf nicht rechtfertigen, diesem Zug im Rollstuhl hinterherfahren zu wollen. Wenn man dann zum wiederholten Male einsieht, daß konkrete Chancen vertan wurden, beginnt das peinliche Warten auf den nächsten Zug...
Ihr seid JETZT in Liga Zwo! Merkt ihr eigentlich noch, daß eure ganzen Gedanken schon wieder um den Supergau eines Abstieges kreisen, weil man ganz offensichtlich eben doch nicht von der Mannschaft und dem Handeln der Verantwortlichen überzeugt ist?
Man kann auch nicht von diesen Verantwortlichen überzeugt sein. Denn alles andere würde eure eigenen Erfahrungen der jüngeren Vergangenheit Lügen strafen.
Und übrigens: Bis zur Winterpause ein "paar Pünktchen einzufahren", um den Sponsoren neue Investitionen schmackhaft zu machen, ist so ziemlich die größte Blauäugigkeit und Naivität, die ich im Zusammenhang mit Perspektiven eines Fußballvereins je gehört habe.
Wenn du weiterhin auf dieser Schiene reitest, wird dir Hempelmann sicherlich in Bälde die Ehrenmitgliedschaft oder den Posten des Pressesprechers andienen wollen. :lol:
Ich habe jetzt zu dem Thema alles gesagt und werde mich ab sofort aus dieser Diskussion heraushalten. Macht einfach eure Augen auf und denkt ein bisserl intensiver nach - am besten ohne Vereinsbrille. Denn nicht die Kritiker müssen sagen, was sie besser machen würden. Nein! Die aktuellen Verantwortlichen müssen erklären, warum sie immer wieder scheitern!!!
Daß es anders und auch besser geht, beweisen derzeit nämlich fast alle anderen Vereine im bezahlten Fußball. Und da werden weiß Gott nicht überall unerreichbare Luftschlösser gebaut.
Glück auf!
|
| An der Castroper Straße |
|
Moin!
Ich habe Schalke deshalb schon stark gesehen, weil Bochum über neunzig Minuten hinweg bei seinen spärlichen Möglichkeiten lediglich von Schalker Fehlern profitierte.
Nirgendwo steht geschrieben, daß man ein Spiel gegen den VfL mit einem halben Dutzend Toren Unterschied gewinnen muß. Und nirgendwo steht geschrieben, daß eine dezimierte Mannschaft mit dem Rücken zur Wand, mal eben so einfach vom Platz zu fegen ist...
Ein Kopfball und ein abgeblockter Gewaltschuss, der vielleicht ins Tor gegangen wäre, waren abgesehen von Gekas Treffer doch alles, was Bochum in der zweiten Halbzeit an nennenswerten Torchancen zu verbuchen hatte. Natürlich hätte Schalke seiner Qualität entsprechend die Unterzahl der Bochumer besser ausnutzen müssen. Aber genau das macht den Unterschied: Bochum hat alles gegeben, und Schalke nur das Notwendige geleistet.
Gereicht hat es aber trotzdem!
Glück auf!
|
| Schalke 04-Sportlich |
|
@ Dirkie!
Du solltest wissen, lieber Dirk, daß es ungemein problematisch ist, den Crispys während eines Donnerhallenbesuches per Handy zu erreichen.
Wie ich ihn nämlich kenne, wird der Gute wohl kaum die Bratwurst aus der Hand legen, um ans Telefon zu gehen... :lol: :lol: :lol:
Wir sind übrigens gestern erst verdammt spät bei mir losgefahren und waren nur wenige Minuten vor Spielbeginn in der Halle. Gegen Dortmund müssen wir das besser hinkriegen!!!
Grüße von Spitzenreiter zu Spitzenreiter! :wink:
|
| Schalke 04-Sportlich |
|
Moin, Crispys...,
... wenn ich mir so die Uhrzeit anschaue, zu der du deinen Beitrag verfasst hast, weiß ich zumindest, daß du gut zu Hause angekommen bist... :lol: :lol: :lol:
Nur einen Punkt (oder besser: zwei) bislang in der heimischen Arena abgegeben zu haben, spricht eindeutig für Konstanz. Und das ist erst einmal Grundvoraussetzung dafür, oben mitzumischen. Von "mehr" braucht man da noch gar nicht zu reden.
Daß möglicherweise gerade nach der erneuten Tabellenführung der Schalker darüber diskutiert wird, ob der deutsche Fußball an Qualität verloren hat, ist eine Frage der Sichtweise.
Sowohl Schalke, wie auch Bremen, die Bayern und Stuttgart haben in dieser Saison bereits sehr ansehnlichen Fußball gezeigt. Und bisweilen war alleine schon die Anzahl der geschossenen Tore bemerkenswert. Warum aber nun keine dieser Mannschaften die Liga dominiert, ist keine Frage einer geringeren Qualität der Top-Vereine, sondern spricht eher für einen leistungsstärkeren Unterbau innerhalb der Restliga.
Und bei genauerer Analyse sind eben Schalke, Bayern und Bremen die Vereine, die schlichtweg über das größte personelle Potential verfügen. Da werden sogar Verletzungen von sogenannten Starspielern zu Nebensächlichkeiten und bereiten den Trainern dieser Mannschaften kaum größere Kopfschmerzen.
Auf Schalke kann das möglicherweise in dieser Saison den Ausschlag dafür geben, bis zum Ende bei der Titelvergabe ein Wörtchen mitzureden.
Ich bin trotz der schwächeren zweiten Halbzeit nicht unzufrieden. Und daß man solche Spiele auch erst einmal gewinnen muß, ist nicht nur eine Binsenweisheit, sondern der Aspekt, der uns Schalker so langsam träumen läßt...
Für heute gilt: zurücklehnen und in aller Ruhe abwarten, wie sich die Konkurrenz präsentiert. Gegen die ein oder andere Überraschung hätte ich nix einzuwenden. :wink:
Glück auf!
|

PeleusSohn hat noch keine Spielberichte geschrieben