PeleusSohn Zum letzten Mal aktiv: 13. August 2013 - 16:01 Mitglied seit: 28. September 2004 Wohnort: Essen
  • 0 Spielberichte
  • 1.149 Foren-Beiträge

Schalke 04-Sportlich
Moin, du messerscharfer Solinger! :wink: Es geht ursächlich ja gar nicht darum, den Kopf von irgendjemandem zu fordern, sondern offensichtliche Fehler zu beheben. Wäre die Mannschaft nicht zu mehr in der Lage, sprächen wir hier gar nicht über die Personalie Rangnick. Da das Team aber nicht funktioniert, muß nach Lösungen gesucht werden, und die können mit absoluter Sicherheit nicht heißen, an einem erfolglosen Übungsleiter festzuhalten. Im Übrigen ist die Aussage, noch ungeschlagen zu sein, nur die halbe Wahrheit: In der Buli hat Schalke in dieser Saison noch in KEINEM Spiel zu überzeugen gewußt. Und wenn mit Hängen und Würgen nicht noch die eher zufälligen Ausgleichstreffer des ein oder anderen Remis gefallen wären, säße Rangnick schon lange wieder im Schwabenländle bei sich zu Hause auf dem Wohnzimmersofa. Glück auf!
Schalke 04-Sportlich
Moin, zusammen! Ich traue mich sehr wohl, über das Ergebnis des heutigen Pokalspieles zu schreiben! :lol: Seit einigen Tagen - genau genommen seit dem Wolfsburgspiel - fordere ich die Entlassung von Trainer Ralf Rangnick. Im Kicker-Forum habe ich unter anderem dazu ausgeführt, wie konzeptionslos mir die taktischen Aufstellungsspielchen des Schalker Noch-Trainers zu sein scheinen und wie wenig es Sinn macht, an einer sportlichen Leitung festzuhalten, die uns Fans eine perfekt strukturierte Langeweile durch erbärmliche Unentschieden als Erfolg verkaufen will. Nun war Herr Rangnick auch noch so außerordentlich zuvorkommend, mir mit dem heutigen Ergebnis, eine gnadenlos auszuschlachtende Steilvorlage zu geben... An der personellen Qualtität der Mannschaft besteht meines Erachtens kein Zweifel, auch wenn einzelne Spieler sicherlich von den eigenen Scheuklappen-Fans besser gesehen werden, als sie tatsächlich sind. Zu Beginn seiner Tätigkeit auf Schalke konnte Rangnick absolut nichts verkehrt machen: Die Mannschaft stand in offenem Konflikt zu Vorgänger Heynckes, die Punkteausbeute war mehr als dürftig, das Publikum sehnte einen Trainerwechsel herbei, und das Präsidium war bereit, diesbezüglich zu handeln. In dieser Stimmung aus einer Mischung von Aufbruch und Fatalismus stand die Mannschaft ganz alleine in der Verantwortung, nachdem der Spielerrat sich gegen Heynckes ausgesprochen hatte. Derart motiviert war die damals folgende Siegesserie eine Zwangsläufigkeit, die vermutlich auch jeder andere Trainer in vergleichbarer Art und Weise so hinbekommen hätte. Aber bereits die Rückrunde verdeutlichte schonungslos, wie wenig Ralf Rangnick in der Lage zu sein scheint, das Team auf einen Gegner einzustellen. Taktisch reagierte er zwar zumeist richtig, aber leider erst immer dann, wenn man in Rückstand geriet. Daran hat sich bis heute nichts geändert. Im Gegenteil: Es sieht so aus, als besäße die Mannschaft deshalb kein Selbstvertrauen, weil das grundsätzliche Vertrauen in die vorgegebene, taktische Marschrichtung des Trainers zu fehlen scheint. Diese Verunsicherung ist vom Anpfiff an deutlich spürbar. Darum kann die Lösung des Problems nur heißen: Ein anderer Trainer muß her! Schlechter aufgestellten Teams mag es nützen, wenn ein Verein dem Übungsleiter den Rücken stärkt. Ein Starensemble hingegen hat ein komplizierteres Innenleben, dem mit Durchhalteparolen und Brandreden kaum beizukommen ist. Andi Müller dürfte nicht derjenige sein, der eine Demission Rangnicks vorantreiben wird. Also ist Stumpen-Rudi auf seine alten Tage mal wieder gefordert. Ich hoffe, er hat noch die Telefonnummer von Huub Stevens in seinem Handy gespeichert. Die von Matthias Sammer könnte man sicherlich bei der Auskunft erfragen... Glück auf!
Rund um den MSV
[quote=Heiko] Stadion ist schon ein gewaltiges Bauwerk,extrem gross,sowie extrem hoch,von der Optik her auf jedenfall was besonderes. Noch nie in meinem Leben habe ich soviele Treppenstufen gemeistert,um einen Fanblock zu erreichen,einfach unglaublich. [/quote] Moin, Heiko! Ich habe die AA auch bereits im Vorbeifahren von der angrenzenden Autobahn aus bewundern dürfen. Franz Beckenbauer hatte im Planungsstadium vehement gefordert, daß eine neue Arena ein *weithin sichtbares Symbol für die Stadt und den Verein* werden muß. Diesem Anspruch wird die AA absolut gerecht. Auf Schalke mußte man ja dem *wackeligen* Untergrund Tribut zollen und fast die Hälfte der vollständigen Arenahöhe in aufgeschütteten Waschbergen *verschwinden* lassen. Tja.... mal wieder ein Nachteil, auf Kohle geboren zu sein... :wink: Glück auf!
Plattform Borussia Dortmund
[quote=Grunsch] Muß mich jetzt aber erstmal schlauer machen bevor ich hier irgendeinen Blödsinn erzähle. :D Gruß Grunsch[/quote] Moin, Grunsch! Zum *Schlaumachen* hier die Beschreibung und Handhabung von Wandelanleihen: Wandel- und Optionsanleihen Wandel- und Optionsanleihen sind Schuldtitel von Aktiengesellschaften, die über den Anspruch auf Verzinsung und Rückzahlung hinaus ein Umtauschrecht, bzw. ein Recht zum Bezug von Aktien bieten. Sie nehmen damit eine Zwischenstellung zwischen Anleihe ( festverzinsliche Wertpapiere) und Aktie ein. Der Zins liegt wegen dieses Rechts gewöhnlich unter den marktüblichen Sätzen für festverzinsliche Wertpapiere, doch hat der Zeichner hier einen gewissen Schutz gegen die Kursrisiken einer direkten Aktienanlage. In den Emissionsbedingungen werden das Umtauschverhältnis sowie das Aufgeld genau festgelegt. Dem Käufer einer Wandelanleihe steht es allerdings frei, ob er sein Wertpapier in Aktien umtauschen will. Macht er von seinem Wandlungsrecht keinen Gebrauch, so erhält er bei Fälligkeit der Anleihe sein Kapital zurück. (...) Den Teil der Optionsanleihe habe ich weggelassen, weil er nach zu vermutender Vorgehensweise beim BvB keine Rolle spielen sollte. Wie gesagt: Das Risiko für das börsennotierte Unternehmen liegt exakt nur in der festgeschriebenen Verzinsung. Eine Vorraussetzung für ein solches Anleihengeschäft ist allerdings, daß der nominale Gegenwert des Anleihenkapitals durch Aktien gedeckt werden kann. Darum dürfte wohl auch eine erneute Kapitalerhöhung im Raum stehen. Auf den ersten Blick ist das für mich ein WIRKLICH guter Deal - ohne Wenn und Aber! Glück auf! p.s.: Mit Rücksicht auf deine *königsblaue Farballergie* habe ich diesesmal auf rote Schrift zurückgegriffen. :wink:
Plattform Borussia Dortmund
Moin, Dortmunder und Nichtdortmunder! Als ich gerade davon hörte, daß der BvB (lassen wir einfach mal die Unterscheidung von Verein und KGaA außen vor!) sich Gedanken zu diversen Umschuldungsverfahren macht und in diesem Zusammenhang der Name *Morgan Stanley* fiel, war meine erste Reaktion: "Donnerwetter!!!" Nach dem Muster einer Wandelanleihe (wenngleich auch in etwas anderer Form) hat sich jüngstens bereits der FC Bayern mit 40 Mill. € Frischgeld versorgt. Nun will man also beim BvB weitere, private Investoren ins Boot holen und damit einen Weg beschreiten, der für ein börsennotiertes Unternehmen durchaus Sinn zu machen scheint: Man generiert Kapital mit Hilfe der eigenen ökonomischen Potenz bei vergleichsweise minimalem Risiko. Nur im Falle unvorhersehbarer Entwicklungen, die den Aktienkurs noch weiter fallen ließen (z.B. bei absolutem, sportlichen Mißerfolg), wäre die festgeschriebene Verzinsung der faktische Verlust. Andererseits bleibt den interessierten Anlegern aber alternativ auch die Möglichkeit, durch die ebenfalls geplante Kapitalerhöhung in den Besitz neuer Aktien zu gelangen, oder sich aus Aktienkontingenten des Vereins zu bedienen. Inwieweit Morgan Stanley bereits bei der geplanten Wandelanleihe involviert ist, vermag ich nicht zu sagen. Perspektivisch wäre eine Zusammenarbeit mit dieser Bank jedoch ein unglaublicher Gewinn für den BvB. Auf dem internationalen Kapitalmarkt ist Morgan Stanley so etwas wie die vollkommene Kombination aus Ferrari und Maybach. Dieses Investmenthaus gehört nicht nur zu den erfolgreichsten Kapitalmarktunternehmen weltweit, sondern steht selbst in dieser schnelllebigen Branche für eine konservative Geschäftsphilosophie. Die direkten Beiteiligungen von Morgan Stanley an diversen Wirtschaftskonzernen haben in den späten Achtzigern bis Mitte der Neunziger den Erfolg von z.B. Exxon, Mitsubishi oder IBM maßgeblich zu verantworten. Heute ist Morgan Stanley neben Cargill und Refco einer der letzten Investmentriesen, der noch große Fonds kontrolliert und nicht selber von Fonds kontrolliert wird. Ein interessanter Vergleich am Rande: Der aktuelle Börsenwert von Morgan Stanley wird mit ungefähr der Hälfte dessen taxiert, was in Deutschland jährlich insgesamt an privaten Sparguthaben aufläuft (75 Milliarden € vs. 157 Milliarden €). Die Summe aller Geschäftsvorgänge von Morgan Stanley wird sogar noch höher eingeschätzt. Man spricht von Kontrolle über die Wahnsinnssumme sagenhafter 200 Milliarden US-$. GLÜCKWUNSCH! Da kann einem *armen* Schalker wie mir schon das Frühstücksbrötchen vor Staunen im Hals steckenbleiben... :lol: Erfolgsorientiertes Denken verlangt eben auch innovatives Handeln. Wenn nun auch noch die vielleicht eher ängstlichen und besorgten BvB-Anhänger ihre Traditionsversessenheit ablegen und sich mit dem Weg ihrer Vereinsführung anfreunden könnten (die nächste Vollversammlung kommt nämlich bestimmt! :wink: ), dürfte Dortmund mit solcherlei Planungen einen weiteren Riesenschritt gemacht haben, auch wenn dem BvB beim Abbau seiner Schulden sicherlich nichts geschenkt wird. Glück auf!
Schalke 04-Sportlich
[quote=crispys]Das Spiel komplett gesehen ... (...)[/quote] Wo und vor allem WIE zum Teufel konntest du das Spiel KOMPLETT sehen??? :lol: :lol: :lol:
Rund um den MSV
Moin, Zebras! Hier, wie versprochen, die Infos zu eurem Auswärtsspiel in unserer Donnerhalle: Nachdem mir das Wach- und Aufsichtspersonal während des Bayern-Spiels keine ausreichenden Auskünfte zum organisatorischen Ablauf bei der Anreise von Gästefans machen konnte, habe ich heute mit einer Kundenberaterin des TS gesprochen. Es ist leider tatsächlich so, wie bereits hier vermutet wurde: Die Gästefans werden geschlossen in den Stadionbereich *gebracht*. Laut Aussage des FC Schalke handelt es sich hierbei um einen inzwischen von der DFL vorgeschriebenen Vorgang, auf den sogar die jeweiligen Gastgebervereine keinen Einfluß mehr haben. Betroffen sind von dieser Regelung insbesondere alle WM-Stadien. Bei der Ausgabe der Eintrittskarten für den Gästebereich, soll aber bereits prinzipiell diese Information an die Käufer weitergeleitet werden. So sieht es zumindest die Vorschrift vor. Ob es Ausnahmen (z.B. bei trotzdem geplanter, individueller Anreise) gibt, muß bei der jeweiligen Kartenvorverkaufsstelle des Gastvereines erfragt werden. Tatsache ist aber, daß das Wachpersonal angehalten ist, KEINE Besucher vom Arenaring oder der Arenapromenade in den Gästebereich zu lassen. Das gilt auch für gültige Eintrittskarten dieses Kategorie. Anders sieht es auf den Sitzplatzrängen aus: Sogar die sich in unmittelbarer Nähe zum Plexiglaskäfig befindlichen Sitzplätze sind FREI zugänglich. Damit steht leider fest, daß es nicht zu einem Treffen aller Zebra- und Schalke-Fans vor dem Spiel kommen kann, sofern einige von euch in besagtem Gästeblock sein sollten. :cry: Die Dame des Ticket-Service war sogar so auskunftsfreudig mir mitzuteilen, daß diese Regelung auf einen Beschluß der FIFA zurückgeht, bindend für die UEFA und deren nationale Verbände. Tut mir leid, daß ich keine erfreulicheren Nachrichten habe. Für diejenigen, die andere Karten erworben haben, gilt natürlich weiterhin das Angebot, vor dem Spiel, gemeinsam ein Bierchen zu zischen. Glück auf!
Plattform Borussia Dortmund
Moin, Grunsch! Da ihr Dortmunder ja auch ganz offensichtlich an einer Verpflichtung von Halil Altintop interessiert wart, stelle ich den Kicker-Bericht mal ausnahmsweise hier in den BvB-Thread: Die Schalker Wunschlösung steht - der zweite Altintop kommt im Sommer Am Ende wurde es noch richtig eng: Im Werben um den türkischen Nationalstürmer Halil Altintop (22, 1.FC Kaiserslautern), mit 10 Toren aktuell führend in der Bundesliga, bekamen die Macher des FC Schalke 04 in der vergangenen Woche prominente Konkurrenz: Der FC Bayern München buhlte um den schnellen, torgefährlichen und vor allem ablösefreien Angreifer. In München sah man diesen Vorstoß im Zusammenhang mit dem andauernden Flirt des Paraguayers Roque Santa Cruz mit Hertha BSC Berlin. Doch die Anfrage des Rekordmeisters bei der Agentur Rogon, die Halil Altintop vertritt, führte nicht zum Erfolg. Nach KICKER-Informationen hatte sich der Spieler bereits für seine Heimatstadt Gelsenkirchen entschieden. "Auf Schalke" spielt auch sein Zwillingsbruder Hamit, dort sieht der Lautern-Stürmer auch die Perspektive, sich dauerhaft im europäischen Klubfußball messen zu können - eines der wichtigsten Argumente, die letztlich gegen einen Verbleib in der Pfalz sprachen. Nach KICKER-Informationen kann der Wechseln inzwischen als "perfekt" angesehen werden, auch wenn Schalke sich zu dem Thema Neuverpflichtungen nicht äussert und dies frühestens fristgerecht im Januar 2006 bekannt geben wird, also den Statuten folgend ein halbes Jahr vor Ende des Lauterer Kontraktes. Teammanager Müller sagt nur: "Halil ist für uns ein hochinteressanter Mann. Mehr gibt es nicht zu erklären." [b]Bis zuletzt hatte sich auch Borussia Dortmund Hoffnungen gemacht, Altintop verpflichten zu können. Vor einem Monat noch gab es deshalb ein Treffen zwischen der Agentur Rogon und BVB-Geschäftsführer Watzke. "Das wir Halil gerne holen würden, ist kein Geheimnis", so Watzke, "doch auch wir haben die Erkenntnis, dass es bei diesem Spieler in einer andere Richtung geht."[/b] Ins benachbarte Gelsenkirchen nämlich. Halil Altintop wird der zweite Neuzugang für die kommende Saison, nach dem Mainzer Matthias Abel, der ebenfalls ablösefrei zu S04 kommt. Halil Altintop erhält im Schalker Kader die Planstelle von Ebbe Sand der nach Dänemark heimkehrt. Sollte sich diese Information bewahrheiten, hätten unsere Vermutungen bezüglich der guten Schalker Kontakte zu Rogon ja in die richtige Richtung gezielt, Grunsch. Glück auf!
Schalke 04-Sportlich
Moin, werte Begeisterte... :D Die europäische Fußball-High-Society hielt gestern Abend in München, heute in London und Madrid Hof. Denn wer zur europäischen Spitze gehören will, sollte einen Vorsprung hin und wieder auch schon mal über die Zeit bringen. Nicht so Schalke: Nach erneutem Rückstand, eine Situation, die für die Königsblauen mittlerweile fast zum Alltag gehört, zeigte unsere Mannschaft die altbekannte, lobenswerte Moral, glich aus, ging zweimal in Führung, mußte ihrerseits dann aber jeweils doch noch den Ausgleich durch Fener hinnehmen. Was haben wir also gesehen? Schalke kämpferisch wie immer voll auf der Höhe, aber mit eklatanten Fehlern in der Defensive, die in diesem Jahr zum Fluch zu werden drohen. Dabei beherrschten die Knappen fast achtzig Minuten das Spiel, dominierten Ball und Gegner, zeigten Spielfreude, mannschaftliche Geschlossenheit und Selbstvertrauen. Doch auch die genialen Tore von Lincoln, die er beide zudem noch weitaus genialer selber vorbereitete, können nicht darüber hinwegtäuschen, daß Schalke derzeit zwar fast unschlagbar scheint, aber einfach keinen Sieg nach Hause fahren kann. Wie schon gegen Milan war heute ebenfalls ein Dreier drin. Sollen wir das Positive mitnehmen, daß die Mannschaft bislang noch keinem der anderen Gruppengegner wirklich unterlegen war? Ich denke, man kann hoffnungsvoll den kommenden CL-Heimspielen entgegensehen. Zwei Siege gegen Fener und PSV, scheinen mir keine Utopie zu sein. Wenn Schalke die breite Brust des heutigen Abends nach Wolfsburg hinüberrettet und dort punkten kann, dürfte der erste Schritt in Richtung eines doch noch befriedigenden Saisonverlaufs gemacht sein. Wenn.... :wink: Glück auf!
Schalke 04-Sportlich
Moin, Schalker und Nichtschalker! Wenn Grunsch sagt, er könne derzeit kaum einen Spieler in Normalform bundesligaweit erkennen, deckt sich das nicht ganz mit meinem Eindruck vom letzten Heimspiel gegen die Bayern. Da war in roten Trikots eine Mannschaft unterwegs, in der zwar einzelne Spieler sicherlich noch nicht an letztjährige Leistungen anknüpfen konnten (Makaay), aber die physische Dominanz eines Lucios, Ismaels, Demichelis' oder sogar Schweinsteigers war schon mehr als beeindruckend. Irgendwie hat es mich da nicht überrascht, daß in Klinsis Auswertung des jüngsten Leistungstests als Ergebnis zu hören war, die Bayern seien ihren Ligakonkurrenten zumindest in Sachen Fitness um Längen vorraus. Wenn derzeit Asamoah nicht verletzt wäre, hätten wir uns mit noch einem weiteren formschwachen Totalausfall herumzuärgern. Wollte man tatsächlich vergangene Leistungen zum Maßstab machen, fände sich Schalke mit seinen aktuellen Problemfällen Ernst, Kuranyi, Sand, Kobiashvilli, Asamoah und Lincoln sicherlich ganz am Ende einer Bewertungsskala wieder. Man kann die schwachen Vorstellungen der Schalker (Eindhoven, Nürnberg, Frankfurt, Bayern) nicht nur alleine am Fehlen eines richtigen Erfolgserlebnisses festmachen. Mir scheint eher, daß der momentane Zustand der Knappen eine ganzheitliche Problematik darstellt, bestehend aus mangelnder körperlicher Fitness, zu geringem Selbstvertrauen und leider auch atmosphärischen Störungen, die ich allerdings nicht näher benennen, sondern lediglich vermuten kann. Ich glaube darum auch nicht, daß es ausgerechnet in Istanbul gelingen wird, das *Ruder rumzureißen*. Ich fühle da eine ganz schwere Phase der Saison auf uns zukommen, an deren Ende sich viele Schalker Anhänger mit knallharten Tatsachen konfrontiert sehen werden. Immerhin wird diese Erkenntnis nicht allzu lange auf sich warten lassen müssen: Die Spiele in Istanbul, in Wolfsburg und in Hamburg sind Prüfsteine, die alle Träume ganz schnell platzen lassen könnten. Ich bin alles andere als optimistisch. Schließlich sind uns Schalkern unsanfte Abstürze aus euphorischen Höhen nun wirklich nicht unbekannt... Glück auf!

  • FC Schalke 04

PeleusSohn hat noch keine Spielberichte geschrieben

Mehr

Bisher erhaltene Verwarnungen:

Gelbe Karten:

Rote Karten: