entelippensDo Zum letzten Mal aktiv: 30. Juli 2018 - 21:27 Mitglied seit: 3. September 2010 Wohnort:
  • 0 Spielberichte
  • 281 Foren-Beiträge

Niederrheinpokal: RS erklärt, wann auch der Zweite absahnt
Die Prämie für den Gewinn des Nederrheinpokals ist das Antrittsgeld für die 1. Runde im DFB Pokal Es gibt da keine 2 Zahlungen von Verband. Zusätzliche Einnahmen kommen dann nur noch durch die Zuschauer / Catering
BVB-Boss über Kritiker: "Die Alternative ist Rot-Weiss Essen"
Ich als Dortmunder nehme die Alternative seit rund 40 Jahren und ich bin und bleibe stolz drauf ! ;-)
RWE: So sieht Sven Demandt Kölns Qualität
Ich finde es klasse, @ RWE frintroper beweist nachprüfbar ,dass SD lediglich bei 2 von 10 Spielen dieser Saison von der Klasse der Gegners spricht ( + Köln mit der Augenzwinkernden Einschränkung "wenn der 4 Mio mann spielt") und trotzdem schreibt man munter weiter " mir geht es auch auf den Sack, dass der Gegner IMMER stark geredet wird". So entstehen legenden im Internet, die mit den Fakten mal so gar nichts zu tun haben. Traurig .. Aber nicht nur ein Phänomen im Fußball oder bei RWE
RWE - Fanvertreter im Aufsichtsrat
[quote=cantona08] @ entelippensDo Auch von mir wieder Herzliches Dankeschön. Deine Berichte sind ein wichtiger Bestandteil der Vereinstransparenz. Jugendarbeit mit NLZ-Hntergrund scheint ein schwieriges Pflaster zu sein. Hoffentlich klappen wenigstens die Klassenerhalte für U19 und U17. Ich finde es als Außenstehender ganz schön schwierig für einen Viertligisten ein NLZ vorzuhalten und dies jetzt auch (noch) zertifizieren zu lassen. Bitte nicht falsch verstehen, ich halte das Vorgehen für richtig. Aber der Aufwand dafür ist wahnsinnig hoch. Auf langfristige Sicht dürfen wir nicht nachlassen mit dem NLZ. Sonst geht die Schere gegenüber den Profi-Vereinen noch weiter auseinander. Deshalb: Hut ab für die RWE-Mitarbeiter im NLZ! [/quote] Ja , es ist schwierig, umso mehr muss man anerkennen, was hier u.a. Andy Winkler in den letzten Jahren hier geleistet hat. Sollten wir jetzt hoffentlich eine Kooperation realisieren können, erhoffe ich mir davon nochmal einen Schub, der vielleicht auch nochmal den eienn oder anderen Gönner für unsere Jugendabteilung anlockt. Bzgl. Klassenerhalt der A-und B-Jugend: Ich habe bisher nur das letzte Heimspiel der B-Jugend gegen Bochum sehen können. da haben sie mir bis auf die Schlußviertelstunde (Überzahl) nicht gefallen. Es wird auf jeden Fall für Beide schwerer als im letzten Jahr. Bleibe optimistisch ;-) Die C-ugend ist aber momentan der Hammer. Platz 2 direkt hinter dem BVB !
RWE - Fanvertreter im Aufsichtsrat
[quote=Nobby Frhoff 19] Vielen Dank für die Infos. Die Aussagen von Jürgen Lucas passen. Wäre ja auch schlimm wenn nicht;). Interessant sind diese Aussagen doch bestimmt für alle, die unsere sportliche Leitung einschl. Trainer für unfähig halten. Es scheint doch eher so, als ob das spielende Personal in der vierten Liga überfordert ist. [/quote] Ich glaube, das Wichtigste wird sein, jetzt den handelnden Peresonen einfach mal etwas Zeit zu geben. Wir hatten nach Wrobel immer das Problem, dass -aus unterschiedlichsten Gründen-keiner Gelegenheit hatte, längerfristig also zumindest über 2 Spielzeiten etwas aufzubauen. Letztlich musste jeder zu großen Teilen mit dem Personal der Vorgänger klarkommen. SD und JL sollten wir daher abschließend erst nach dem Ende der nächsten Saison bewerten. Erst der Kader für die kommende Saison wird zu 100 % Ihre Handschrift tragen.
RWE - Fanvertreter im Aufsichtsrat
10 Spieltage sind rum. Man spricht in dieser Saisonphase immer davon, dass man nun ein erstes Zwischenfazit ziehen und erste Analysen machen kann. Ein guter Zeitpunkt also, um die sportliche Leitung Senioren (Lucas) und Junioren (Winkler) in die AR-Sitzung einzuladen und eigene Wahrnehmungen mit denen der Verantwortlichen abzugleichen. So geschehen am vergangenen Dienstag Jürgen Lucas machte den Anfang und gewährte dabei sehr detaillierte Einblicke in seine Gedankenwelt zur aktuellen Situation. Zu detailliert um das jetzt hier ungefiltert in der Öffentlichkeit auszubreiten, aber trotzdem nachfolgend ein paar allgemeine Einblicke. Man ist -wen wundert es- mit der aktuellen Punktausbeute nicht zufrieden. Nach der guten Vorbereitung und insbesondere nach dem gelungenen Saisonstart mit 2 Siegen (incl. einem gedrehten Spiel), fuhr man aus der Position der Stärke nach Wuppertal, konnte da aber in HZ 1 gar nicht und in HT 2 nur bedingt überzeugen. Ähnliches passierte in Aachen. Mit 2 Siegen im Gepäck präsentierte man sich in Aachen wieder viel zu passiv. Die Mannschaft ist offensichtlich immer noch nicht mental gefestigt, es fehlt häufig an Kreativität. Zu oft versucht man Spielsituationen in „gewohnter Art und Weise zu lösen, obwohl die Vorgaben z.T. Andere sind. Uns fehlen Überraschungsmomente. Es fehlt zudem in vielen Situation an Tempo. Der Ball wird zu oft „geschleppt“ Individuelle Fehler im Defensivverhalten und eine stark ausbaufähige Torquote tun ihr Übriges. Wobei die Anzahl der herausgespielten Chancen durchaus in Ordnung ist. Vor dem Tor wird zu oft noch die falsche Entscheidung getroffen: Gegen Köln machten wir aus 4 klaren Chancen 0 Tore und Köln aus 6 Chancen 4 Tore. Daher steht man da , wo man steht, im Niemandsland der Tabelle. Aber es ist auch nicht alles schlecht. Insgesamt haben wir ca.90 Minuten diskutiert, und ich bin mit dem Gefühl da raus gegangen, dass Jürgen Lucas einen klaren Plan hat, wie er die Mannschaft weiterentwickeln will Aus meiner Sicht fehlen uns 5 Punkte im Saisonplan, von denen man gegen Gladbach, Rödinghausen und auch gegen den BVB mit etwas glücklicherem Spielverlauf durchaus den einen oder Anderen hätte einsammeln können. Sicherlich war das Wegbrechen der fest eingeplanten offensiven Korsettstange Kamil Bednarski auch ein Faktor, der nicht zu unterschätzen ist. In den verbleibenden 7 Spielen der Hinrunde geht es ausnahmslos gegen Gegner aus der Tabellenregion 11-18. Das kann gut für uns sein, muss es aber nicht... Aktuell heißt es mal wieder: Zu wenig Ertrag für die getätigten Ausgaben Andi Winkler gab dann einen Einblick in den Jugendbereich, insbesondere A- und B-Jugend. Bei der A gab es einen großen Umbruch, aktuell stehen 6, manchmal sogar 7 Jungjahrgänge in der Startelf, was dazu führte, dass man in den ersten Spielen ordentlich Lehrgeld zahlte. Dann folgten 7 Punkte aus 3 Spielen und aktuell ein Nichtabstiegsplatz. Alles Andere als Abstiegskampf ist aber unrealistisch. Hier kann man auch im Winter nicht einfach mal personell nachlegen, weil die Kadergröße verbandsseitig auf 24 begrenzt ist und somit nur bei einer „Abmeldung“ jemand neu dazustoßen kann. Bei der B kann auch nur der Klassenerhalt das Ziel sein. Hier könnte es etwas einfacher werden, weil sich aktuell anscheinend 3 Teams herauskristallisieren, die ganz unten drin stehen. Erfreulich ist, dass uns das NLZ durch 13 Spielerabgänge aus unterschiedlichen Jahrgängen (normale Fluktuation, nichts besonderes) schon ordentlich zusätzliches Geld in die Kasse gespült hat. Dieses zusätzlichen Erlöse haben dabei noch nicht einmal was mit bestehenden Spielerverträgen zu tun, sondern die Aufwandsentschädigung ,die ein aufnehmender Verein an einen abgebenden Verein mit NL-Status zu zahlen hat, ist schlicht signifikant höher. Diese Zusatzeinnahmen werden z.T. auch in das NLZ reinvestiert, da wir Gelegenheit bekommen, in der Saison 18/19 eine Zertifizierung zu erhalten. Bei Erhalt des Zertifikates garantiert uns das jährlich Euro 50.000,-- DFB Zuschuss . Diesen erreichten Status hätten wir dann mindestens 3 Jahre inne. Von einer Zertifizierung mit 1,2 oder 3 Sternen gehen wir jetzt mal nicht aus. Da gäbe es dann noch mehr. Da die Zertifizierung aber kein Selbstläufer ist, werden wir hier noch in etwas manpower investieren müssen. Das Thema Kooperation im Jugendbereich ist hinter den Kulissen erfreulicher Weise schon weit fortgeschritten. Ja, ich weiß, das war es schon einmal. Aber diesmal sollte es klappen. Wie immer werden hier aber keine Zwischenstände kommuniziert, sondern nur der Vollzug. Maik Rodenberg stellte dann noch das Ergebnis seiner Bachelor-Arbeit vor, die sich ja um die passende Rechtsform eines Profifußballvereins am Beispiel RWE drehte. Da die FFA plant, Maik hierzu noch in diesem Jahr als Referenten zu einer, für alle interessierten Fans offenen, Gesprächsrunde zu diesem Thema einzuladen, wird hierzu noch nichts verraten. Das das Ergbnis der Bachelor-Arbeit für RWE allerdings nicht ansatzweise bindend ist, versteht sich von selbst. ;-) Das Thema „Harttgen“ ist vom Tisch. Es hat sicherlich einige verwundert, dass man jetzt doch einen Vergleich geschlossen hat, aber das war eine einstimmige und daher aus unser aller Sicht richtige Entscheidung. Man kann hier sicher sein, dass die sich abzeichnende Entscheidung des Landgerichtes bei der Höhe berücksichtigt wurde. Aber so ein Urteil wäre-egal wie es ausgefallen wäre- nicht die letzte Instanz gewesen. Und das kann sich dann ziehen..,.. Daher hatten beide Seiten einen gewissen Leidensdruck: RWE hätte aus kaufmännischer Vorsicht weiter etatbelastende Rückstellungen gebildet, Uwe Harttgen hätte bis zu einem letztinstanzlichen Urteil aber keinerlei Geld gesehen.
Fall Wilhelmshaven: Ein Urteil mit Folgen
Kennst Du die Geschichte von den Äpfeln und den Birnen ? ;-)
RWE - Fanvertreter im Aufsichtsrat
Bericht von der AR-Sitzung am 13.09.2016 (Erstveröffentlichung 16.09. FFA homepage/facebook Heute gehen wir die Tagesordnung mal der Reihe nach durch. Mit dem sportlichen Bereich wurde begonnen, wobei neben der 1. Mannschaft auch die A-Jugend eine Thema war. Die lange Tor-und Ergebnisflaute, die gegen Ahlen zum Glück zunächst beendet werden konnte, war natürlich bei den sportlich Verantwortlichen Gegenstand von Analysen. Neben den offensichtlichen, individuellen Fehlern in der Defensive wurde insbesondere fehlendes Tempo und die fehlende, letzte Überzeugung beim Abschluss als Problemfelder identifiziert. Die Verpflichtung von Ngankam soll beim Thema „Tempo“ für Verbesserung sorgen und auch die Rückkehr von Bednarski kann hier vielleicht helfen. Ein Stück „Überzeugung“ hat man sich hoffentlich in Ahlen geholt, wo man erstaunlich effektiv vor dem gegnerischen Tor agierte. Das Thema „Ivan“ ging ja schon durch die Presse.Man kann nur hoffen, dass der Spieler „versteht“, denn ein Ivan mit der richtigen Einstellung bringt uns fußballerisch sicher weiter. Die A-Jugend macht Sorgen und hier muss und wird man in den nächsten Wochen genau hinschauen. Ebenso wie bei der 1. Mannschaft kann man am Kader jetzt jedoch bis zum Winter erstmal nichts mehr verändern. Beim Thema Finanzen wurden aktuelle Zahlen zum Ticketing (incl. Hoch 3) und zu Sponsoren besprochen und analysiert. Die letzte Saison wirkt hier (negativ) nach, das ist nicht zu leugnen. Umso erfreulicher ist es, das man weiterhin zuversichtlich sein kann, die gesetzten Einnahmeziele für die gesamte Saison zu erreichen. Nachdem der Kader nunmehr feststeht, wurde auch das vor der Saison vom AR freigegebene Budget der 1. Mannschaft überprüft. Auch hier gibt es natürlich variable Größen, wie Punktprämien, die aber wiederum auch die Einnahmeseite beeinflussen. Wir würden gerne für 80 Punkte die Punktprämie zahlen, weil wir dann davon ausgehen dürfen, dass die Hütte dann immer ziemlich voll sein wird und wir das darüber dann locker refinanzieren können. Aber auch hier: Alles im Plan ! RWE wird in Kürze dank der Krupp Stiftung auch in Steine investieren. Vielleicht ist es schon in Vergessenheit geraten, aber die Krupp-Stiftung hat uns dankenswerter Weise Mittel zugesagt, die die Seumannstraße zu einem attraktiven Begegnungszentrum für unsere RWE-Jugend machen sollen. In 2017 soll es hier losgehen. Auch im Bereich der Geschäftsstelle haben sich in den letzten Wochen und Monaten personelle Veränderungen ergeben. Tim Dodt hat z.B. letzten Dienstag seinen Ausstand gegeben und wird künftig beruflich in Frankfurt tätig sein. Die personellen Veränderungen hat man dazu genutzt das Organigramm der Geschäftsstelle nicht nur hinsichtlich der Personen sondern auch hinsichtlich der Struktur nochmal etwas zu optimieren. Ziel dabei natürlich: Effektiver werden ohne zusätzliche Kosten zu produzieren. Sag ich den Firmen, die ich in der Bank betreue auch immer, ist aber gar nicht so einfach :-) Natürlich war auch die „Bedrohung“ durch die Blauen als Konzertagentur im Stadion Essen ein Thema. Hier ist und wird man aber durch die Vereinsgremien nicht über die Presse kommunizieren, sondern ist in persönlichen Gesprächen. Aber das Ganze ist bleibt natürlich Thema und wird nicht einfach hingenommen. Ein abschließendes Wort zur Parkplatzsituation, hier insbesondere P1 Dem Verein liegt eines Stellungnahme der Polizei zu dem Thema vor, da diese dafür verantwortlich ist, wann die Schranke von P1 aufgeht. Die Jungs der RGE befolgen hier nur polizeiliche Anweisungen.. Obwohl man die grundsätzlichen Argumente (Verkehrssicherheit) der Polizei durchaus nachvollziehen kann, ist die Situation für den Verein und die dort parkenden Zuschauer unbefriedigend. Zumal die Schranke oft noch unten ist, wenn nur noch kleinere Fußgängergruppen die Zufahrt queren. Wirklich wichtig ist aber jetzt am Wochenende auf'm Platz gegen Verl. Ein 4. Heimspiel in Serie ohne eigenes Tor oder eigenen Punkt wird es nicht geben ! Nur der RWE !
RWO: Kaya wehrt sich gegen die Vorwürfe
Es geht nur noch um Klicks und denentsprechebde, reißerische Überschriften. Wenn Kayas Version stimmt, war der ursprüngliche Artikel in RS zumindest eine Unverschämtheit.
Salzburg: Fans sauer auf Leipzig, Rangnick und RB-Boss
@ S05 forever: Auch RWE würde 20 Mio nehmen,klar, aber nur unter der Bedingung dafür nicht seine Seele verkaufen zu müssen.

  • Mengede 08/20

  • Rot-Weiss Essen

entelippensDo hat noch keine Spielberichte geschrieben

Mehr

Bisher erhaltene Verwarnungen:

Gelbe Karten:

Rote Karten: