Grunsch Zum letzten Mal aktiv: 22. Dezember 2017 - 16:10 Mitglied seit: 11. März 2004 Wohnort: Marl
  • 234 Spielberichte
  • 17.043 Foren-Beiträge

An der Castroper Straße
Hi Günni, ich schließe mich der Frage von Dirkie.de mal an , wie sind denn die Erwartungen im Umfeld des VFL Bochum ?
Plattform Borussia Dortmund
[quote=RWE-Nate]Hallo Grunsch, ist ja wirklich nicht viel los hier auf der schwarz-gelben Seite ! Wollte mal hören, wie Du die Chancen des BVB siehst, morgen einen Überraschungssieg in München zu landen. Es juckt mich, dieses Spiel im Oddset mit einer 2 zu berücksichtigen... Rot-Weisse Grüsse[/quote] Hallo Nate, stimmt hier ist wirklich nicht viel los, aber ich werd das hier mal aufrecht erhalten. Trotz einer damaligen Verbundenheit von RWE und dem BVB scheint mein Klub keinen Rot Weissen mehr zu interessieren. Umgekehrt sieht es bei den Schwarz Gelben allerdings ein wenig anders aus, wenn Du Bock klicke mal auf den Link von Oberkirsche der Dich auf eine interessante Geschichte über das Saisonvorgeplänkel führt. Dort geht es sowohl um RWE als auch um die Borussia. Zum Oddset und dem Gefühl :!: Ich werde morgen in den Spielen Lautern - RWE und Bayern gegen den BVB beide Spiele mit einer 2 versehen weil ich glaub dat klappt :wink:
Plattform Borussia Dortmund
Sparda Bank ist neuer Champion-Partner des BVB [8.08.] Wieder eine Erfolgsmeldung für den BVB: Die Sparda-Bank West eG mit Sitz in Düsseldorf ist mit Beginn der Saison 2006/2007 in Kooperation mit der Sparda Bank Münster neuer Champion-Partner von Borussia Dortmund geworden. Als Laufzeit des Vertrages wurden zunächst zwei Jahre vereinbart. Das Partner-Paket, das gemeinsam mit der Sparda von BVB-Vermarkter SPORTFIVE geschnürt wurde, umfasst u.a. verschiedene Werbemaßnahmen im SIGNAL IDUNA PARK. Darüber hinaus will die Sparda Bank gemeinsam mit dem BVB zukünftig auch interessante Finanzprodukte anbieten, die für Fans maßgeschneidert sind.
Plattform Borussia Dortmund
[b]Auch in Dortmund gibts manchmal Chaos :cry: Schlägerei löst Großeinsatz aus Das Ergebnis der Massenschlägerei: Die Außeneinrichtung des betroffenen Dortmunder Lokals wurde komplett verwüstet. RN-Foto: Frank Bock -------------------------------------------------------------------------------- >> großes Bild Dortmund (wl) - Die Szenen, die sich am Samstagabend an der Katharinenstraße abspielten, erinnerten an die Auseinandersetzungen beim WM-Spiel Deutschland gegen Polen. Bis zu 200 Fußballfans lieferten sich an der Gaststätte "Limerick's Irish-Pub" gegen 19 Uhr eine wüste Massenschlägerei. Englische Fans, die auf dem Biergarten im Obergeschoss feierten, gerieten mit BVB-Fans auf dem Weg zum Bahnhof aneinander. 81 Landes- und Bundespolizisten waren im Einsatz, um die wütenden Beteiligten unter Kontrolle zu bringen. Nach Behördenangaben erlitten nur vier Menschen Verletzungen - ein 44-jähriger britischer Staatsangehöriger musste allerdings mit schweren Kopfverletzungen ins Krankenhaus eingeliefert werden. "Akute Lebensgefahr besteht zurzeit nicht", hieß es gestern. Die Randalierer richteten enormen Schaden an. Zunächst hatte sich die Lage noch weitaus bedrohlicher dargestellt. "Als die ersten Kollegen eintrafen, flogen Stühle, Tische, Bänke und Flaschen", sagte ein Polizeisprecher vor Ort. Die Beamten mussten um ihre eigene Gesundheit fürchten - und alarmierten sofort Verstärkung. Über 20 Streifenwagen rasten zur Kampstraße. Weil es den Anschein hatte, als könnten bis zu 200 Menschen bei den Ausschreitungen zu Schaden gekommen sein, zog die Dortmunder Feuerwehr alle Register: "Insgesamt haben wir 19 Fahrzeuge losgeschickt", berichtete ein Sprecher. Darunter auch einen LKW, der für einen "Massenanfall an Verletzten" ausgelegt ist - ein rollendes Krankenhaus. Neben den Hilfsdiensten (wie dem Deutschen Roten Kreuz) war auch die Freiwillige Feuerwehr im Einsatz. Die Beamten sperrten die Katharinenstraße gegen 19.15 Uhr ab, nahmen von allen Beteiligten die Personalien auf. Sieben deutsche, ein niederländischer und zwei britische Staatsangehörige wurden vorübergehend festgenommen. Bis 21 Uhr dauerten die polizeilichen Maßnahmen, die Gaststätte schloss anschließend. Was der Auslöser der hässlichen Angriffe nach dem überaus fairen Fußballspiel war, versucht die Polizei noch zu ermitteln. Beide Seiten beschuldigen sich gegenseitig, mit "verbalen Provokationen" den Streit vom Zaun gebrochen zu haben. Nach Angaben von Augenzeugen sollen die BVB-Fans den Kneipen-Gästen "Hooligans, Hooligans" zugerufen haben. "Das ging alles so schnell, da konnten die Angestellten gar nicht eingreifen", sagte der Inhaber des Pubs. Den Schaden schätzt er auf mehrere Tausend Euro. [/b]
Plattform Borussia Dortmund
BVB und Tottenham trennen sich 1:1 - Alexander Frei und Berbatov treffen [5.08.] Borussia Dortmund erreichte bei der Generalprobe vor dem Bundesliga-Auftakt am kommenden Freitag in München gegen Tottenham Hotspur ein Unentschieden. Im SIGNAL IDUNA PARK trennten sich beide Teams vor 38.500 Zuschauern mit 1:1 (1:1). Neuzugang Alexander Frei hatte den BVB in der 37. Minute mit einem direkt verwandelten Freistoß in Führung gebracht, der Bulgare Dimitar Berbatov (44.) kurz vor der Pause ausgeglichen. Steven Pienaar beglückwünscht Alexander Frei zu seinem Treffer gegen Tottenham. Der BVB war ohne den an den ersten zwei Liga-Spieltagen gesperrten Christian Wörns angetreten. Die Innenverteidigung bildeteten somit Markus Brzenska und der sich erst seit einer Woche im Training befindende Christoph Metzelder. Ebenfalls von Beginn an dabei war Sebastian Kehl. Dortmunds dritter deutscher WM-Fahrer, David Odonkor, musste zunächst auf der Ersatzbank Platz nehmen. In einer völlig ausgeglichenen Partie hatte der BVB in Halbzeit eins neben dem Führungstreffer die besten Tormöglichkeiten durch einen 20-Meter-Schuss von Nelson Valdez (10.) und Steven Pienaars Torschussflanke (11.), die Spurs-Keeper Paul Robinson nur mit Mühe über die Latte lenken konnte. Auf Seiten der Engländer vergaben Jermaine Jenas per Freistoß (20.), Robbie Keane mit einem Schuss ans Außennetz (23.) und Young-Pyo Lee (39.). Der Ausgleich durch den Ex-Leverkusener Berbatov war verdient, allerdings auch glücklich, da ihm ein Foulspiel an Markus Brzenska vorausgegangen war. In der zweiten Halbzeit wechselte sowohl Bert van Marwijk auf Seiten des BVB, als auch Tottenhams Trainer Martin Jol munter durch. Bei der Borussia kamen bis auf Reserve-Keeper Bernd Meier alle Spieler, die auf der Bank gesessen hatten, zum Einsatz. Die größte Chance zum Sieg vergab Lars Ricken in der 84. Minute, als er nach Odonkors Vorarbeit an Paul Robinson scheiterte. Bei Tottenham scheiterte Keane (83.) aus aussichtsreicher Position. (cb) Borussia Dortmund - Tottenham Hotspur 1:1 (1:1) BVB: Weidenfeller - Degen, Brzenska, Metzelder, Dede - Kehl - Kruska, Kringe - Pienaar - Frei, Valdez. Tottenham: Robinson - Lee, Dawson, Davenport, Assou-Ekotto - Lennon, Jenas, Zokora, Murphy - Berbatov, Keane. Einwechselungen: 78. Ricken für Pienaar, 71. Smolarek und Amoah für Frei und Valdez, 63. Sahin und Amedick für Kehl und Metzelder, 52. Odonkor für Kringe - 77. Huddlestone für Zukora, 73. Routledge für Berbatov, 64. Stalteri und Ghaly für Lee und Jenas, 58. Defoe und Ziegler für Lennon und Murphy. Tore: 1:0 Frei (37., direkter Freistoß), 1:1 Berbatov (44.). Eckenverhältnis: 9:7 (6:4 zur Pause), Chancen: 6:7 (4:5) Zuschauer: 38.500, Wetter: sonnig, 25 Grad
Plattform Borussia Dortmund
[b] Ad hoc Mitteilungen Borussia Dortmund meldet vorläufige Geschäftsjahreszahlen 2005/06 [3.08.2006] Die Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA erzielte gegenüber dem Vorjahr ein um €74,8 Mio. verbessertes Ergebnis von € -3,9 Mio. Das operative Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) der Gesellschaft verbesserte sich von € -75,8 Mio. um € 63,8 Mio. auf € -12,0 Mio. gegenüber dem Vorjahr. Das Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit erhöhte sich von € -78,7 Mio. um € 65,7 auf € -13,0 Mio. Unter Berücksichtigung von Steueraufwendungen in Höhe von € 1,2 Mio. (Vorjahr € 0,0) und einem außerordentlichen Ergebnis von € 10,2 Mio., begründet in der Übertragung des Merchandisings auf eine 100%-ige Tochtergesellschaft, ergibt sich ein gegenüber dem Vorjahr um € 74,8 Mio. verbessertes Gesamtjahresergebnis von € -3,9 Mio.. Die Umsatzerlöse der Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA stiegen im abgelaufenen Geschäftsjahr von € 73,9 Mio. (Vorjahr) um € 9,3 Mio. (12,6%) auf € 83,2 Mio.. Die Umsatzerlöse betreffen mit € 17,1 Mio. (Vorjahr € 17,5 Mio.) Ticketing, € 14,8 Mio. (Vorjahr € 14,9 Mio.) TV-Rechte, € 27,2 Mio. (Vorjahr € 26,4 Mio.) Sponsoring, € 11,7 Mio. (Vorjahr € 14,4 Mio.) Merchandising/Catering, € 12,4 Mio. (Vorjahr € 0,7 Mio.) Transfers. Unter Einbeziehung des durch die mit Wirkung zum 1.7.2005 erfolgten Übertragung des Merchandisings in eine 100%-ige Tochtergesellschaft weggefallenen Umsatzes auf Ebene der Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA in Höhe von € 4,1 Mio. ergibt sich im Vergleich zum Vorjahr eine Umsatzsteigerung von € 13,4 Mio. (18,2%). Die Personalaufwendungen der Gesellschaft im abgelaufenen Geschäftsjahr wurden von € 45,9 Mio. um € 8,6 Mio. auf € 37,3 Mio. zurückgeführt. Hierbei haben sich die Einsparungen bei den Aufwendungen für den Lizenzbereich von € 36,6 Mio. um € 5,2 Mio. auf € 31,4 Mio. positiv ausgewirkt. Bereinigt um hierin enthaltene aperiodische Aufwendungen für Steuerrisiken in Höhe von € 3,0 Mio. betrugen die Aufwendungen für den Lizenzbereich € 28,4 Mio.. Die Abschreibungen reduzierten sich von € 19,2 Mio. um € 11,5 Mio. auf € 7,7 Mio.. Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen sind im Vergleich zum Vorjahr von € 85,8 Mio. um € 28,8 Mio. auf € 57,0 Mio. gesunken. Wesentlich dazu beigetragen haben einerseits die von € 24,0 Mio. auf € 2,7 Mio. verminderten Aufwendungen für Markenrisiken und andererseits, aufgrund angepasster Provisionsvereinbarungen, um € 4,1 Mio. verminderten Vermarktungsprovisionen und um € 9,7 Mio. verminderte Stadionmietaufwendungen. Dem gegenüber stehen insbesondere um € 2,3 Mio. erhöhte Aufwendungen aus Anlagenabgängen und um € 1,6 Mio. erhöhte Wertberichtigungen auf Forderungen. Aufgrund der im Geschäftsjahr vorangetriebenen Sanierung und der Restrukturierung des Eigen- und Fremdkapitals liegen die Rechts- und Beratungskosten nahezu unverändert zum Vorjahr bei € 5,1 Mio., wobei die Maßnahmen der Restrukturierung des Eigen- und Fremdkapitals sich auf insgesamt € 3,5 Mio. belaufen. Das Finanzergebnis der Gesellschaft verbesserte sich von €-2,9 Mio. um € 1,9 Mio. auf € -1,0 Mio. Die bilanziellen Nettoverbindlichkeiten (Verbindlichkeiten abzüglich Liquide Mittel) der Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA verringerten sich von € 86,0 Mio. um € 32,2 Mio. auf € 53,8 Mio. Das Eigenkapital erhöhte sich von € 27,5 Mio. um € 25,4 Mio. auf € 52,9 Mio. Zielsetzung der Geschäftsführung für das Geschäftsjahr 2006/2007 ist die Erreichung eines positiven operativen Ergebnisses (EBIT) von über € 4,0 Mio. sowie eines leicht positiven Jahresergebnisses der Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA. Das erstmals nach den International Financial Reporting Standards (IFRS) ermittelte Konzernergebnis beträgt €-20,8 Mio. (das vergleichbare Vorjahreskonzernergebnis beträgt € -54,5 Mio.). Die Abweichung des Konzernergebnisses nach IFRS zum Geschäftsjahresergebnis im Einzelabschluss nach HGB der Borussia Dortmund GmbH & Co. KG beträgt €-16,9 Mio. Diese Abweichung resultiert insbesondere aus der vorzunehmenden Zwischenergebniseliminierung hinsichtlich des realisierten Buchgewinns im Zuge der erfolgten Übertragung des Merchandisings auf eine 100%-ige Tochtergesellschaft (€ -10,2 Mio.). Darüber hinaus resultiert die Abweichung hauptsächlich aus der Einbeziehung der BVB Stadiongesellschaft (€ - 8,4 Mio.), der Einbeziehung der Ergebnisse der übrigen Tochter- und Beteiligungsgesellschaften (€ - 0,6 Mio.), der ergebniswirksamen Anpassung von Minderheitsanteilen an der Stadiongesellschaft auf den Fair Value (€ -3,9 Mio.), kompensierender latenter Steuererträge nach IAS 12 (€ 5,4 Mio.) sowie verschiedener Effekte aus der Erfassung von Aufwendungen und Erträgen in abweichenden Rechnungsperioden.Das Ergebnis der Stadiongesellschaft (€ -8,4 Mio.) ist durch nach IFRS erhöhte Abschreibungen (€ -3,4 Mio.) sowie durch im Rückkauf der Stadiongesellschaft begründete Gewerbesteueraufwendungen (€ -2,0) belastet. Der Aufwand aus der Erhöhung des Fair Values des Abfindungsanspruchs der (ehemaligen) Kommanditisten der Stadiongesellschaft in Höhe von € 3,9 Mio. war vor dem Hintergrund zu erfassen, dass Eigenkapital von Personengesellschaften nach IFRS als Fremdkapital zu qualifizieren ist. [/b]
Plattform Borussia Dortmund
[b]Metzelder, Kehl und Odonkor im Interview: "Jetzt freuen wir uns auf Borussia Dortmund" [2.08.] Gelb statt weiß. Seit vier Tagen sind die "WM-Helden" Metzelder, Kehl und Odonkor wieder für den BVB am Ball. Im Gespräch mit www.bvb.de lässt das Trio die turbulenten WM-Tage Revue passieren und wagt einen - optimistischen - Ausblick auf die Bundesliga-Saison. "Deutschland gegen Polen war von der Dramaturgie und von der Stimmung her das intensivste Spiel des Turniers." Herr Metzelder, nach dem bitteren Halbfinal-Aus gegen Italien haben Sie geäußert, dass die Enttäuschung immens sei, dass man aber nach einigen Wochen realisieren würde, was die Nationalmannschaft bei der WM geleistet habe. Nun sind besagte Wochen ins Land gegangen. Wie fällt Ihr WM-Fazit aus? Was waren Ihre persönlich schönsten Erinnerungen? Christoph Metzelder: "Das persönliche Highlight war für mich das Spiel in Dortmund gegen Polen. Da ist man von einem Weltmeister-Gefühl beseelt vom Platz gegangen, weil es von der Dramaturgie und von der Stimmung her das intensivste Spiel des Turniers war. Insgesamt war es für mich eine schöne und eine erfolgreiche Zeit. Aber sie liegt schon wieder ein Stück zurück. Im Leistungssport muss man sich ständig bestätigen. Jetzt liegen neue Aufgaben vor uns - auch in den nächsten Länderspielen. Wir haben große Erwartungen geweckt und müssen sehen, dass wir diese auch erfüllen können." Herr Kehl, Sie erhielten nach den Spielen gegen Italien und Portugal glänzende Kritiken. Sebastian Kehl: "Es war nicht einfach, zunächst nicht zu spielen oder nur Kurzeinsätze zu haben und dann gegen Italien über 120 Minuten gebraucht zu werden. Ich habe mich professionell vorbereitet, hatte mich während des gesamten Turniers nie hängen lassen und bin deshalb froh, dass ich die letzten beiden Partien gut gespielt habe. Und das Lob hat mir auch gut getan." "Dass ich zum Schluss noch zwei Mal über die komplette Distanz spielen durfte, hat dem Ganzen das i-Tüpfelchen aufgesetzt." Ihr WM-Fazit? Kehl: "Das ganze Turnier war ein Highlight. Dass ich zum Schluss noch zwei Mal über die komplette Distanz spielen durfte, hat dem Ganzen das i-Tüpfelchen aufgesetzt. Leider sind wir nur Dritter geworden. Doch was an Emotionen und Leidenschaft rüberkam, war einfach sensationell. Das werde ich meinen Lebtag auch nie vergessen." Herr Odonkor, Sie sind förmlich in die Herzen der Fans gesprintet, und die Euphorie erdrückt Sie heute noch. David Odonkor: "Ich hab eine gute Weltmeisterschaft gespielt und freue mich, dass die Fans diese Freude mit mir teilen. Ich bin gut drauf. Aber jetzt freue ich mich auf Dortmund." Ihre persönlichen Highlights? Odonkor: "Das waren die Spiele gegen Polen und Argentinien; die beiden Begegnungen, in denen ich richtig gut war." „Ich hab eine gute Weltmeisterschaft gespielt und freue mich, dass die Fans diese Freude mit mir teilen." Sie alle haben nach drei Wochen Urlaub das weiße DFB-Dress gegen das gelbe Trainingsleibchen beim BVB eingetauscht. Welche Ziele haben Sie persönlich? Und was kann die Mannschaft erreichen? Metzelder: "Nach einem Übergangsjahr haben wir uns sehr gut verstärkt. Es wäre auch wirtschaftlich wichtig, in der übernächsten Saison wieder international zu spielen. Wir haben ein großes Stadion, das wir füllen wollen, und auch die Sponsoren, die sich stark bei uns engagieren, wollen bald wieder internationales Flair erleben. Und letztlich wollen auch wir Sportler uns international präsentieren." Odonkor: "Die neue Mannschaft ist sehr gut. Wir haben starke Spieler hinzu bekommen, und ich will hoffen, dass wir ganz nach oben kommen - unter die ersten Fünf jedenfalls. Ob es noch mehr werden kann, wird man erst später sehen. Mein persönliches Ziel ist es, gut zu trainieren. Und ich werde wie immer mein Bestes geben." Kehl: "Ich denke, dass wir ein gutes Team zusammengestellt haben. Jetzt versucht jeder von uns dreien, so schnell wie möglich wieder an die Mannschaft heran zu kommen. Anderthalb Wochen sind keine lange Zeit. Es wird etwas brauchen, bis wir wieder die alte Form haben." Reicht die Zeit bis München? Metzelder: "Ich glaube auch, dass das eine Herausforderung ist, weil die Zeit sehr kurz ist. Nur drei Wochen Urlaub zwischen der alten und der neuen Saison, lediglich 14 Tage Vorbereitung - das ist nicht ganz einfach und auch für uns eine Herausforderung, in der Bundesliga das bei der WM gezeigte Niveau zu bestätigen." Das Gespräch führte Boris Rupert [/b]
Rund um den MSV
Seit froh das dieser Konfliktherd beigelegt ist, hätte denn Start in Richtung Wiederaufstieg zu Beginn der Saison erheblich belasten können. Koch ist zwar ein guter Keeper aber leider auch manchmal zu impulsiv. :wink:
Plattform Borussia Dortmund
Hi Sozi, in den letzten Jahren hat man den Dauerkartenverkauf immer bei dieser Anzahl gestoppt. Irgenwie soll es ja auch möglich sein auch ohne Dauerkarte ins Stadion zukommen. Bei gutem Saisonverlauf ist die Hütte eh voll.
Rund um die Hafenstraße [Archiv 2005 - Juni 2010]
Na das ist doch schon mal ein Erfolg, und wenn es eine gute Vorstellung war um so besser.

  • Borussia Dortmund

  • TSV Marl-Hüls 1912
Mehr

Bisher erhaltene Verwarnungen:

Gelbe Karten:

Rote Karten: