Grunsch Zum letzten Mal aktiv: 22. Dezember 2017 - 16:10 Mitglied seit: 11. März 2004 Wohnort: Marl
  • 234 Spielberichte
  • 17.043 Foren-Beiträge

Rund um die Hafenstraße [Archiv 2005 - Juni 2010]
War das nicht im letzten Jahr so geregelt das RWE nur Einjahresverträge abgeschlossen hatte die sich bei Aufstieg um ein Jahr verlängern was ja nun eingetreten ist. War denn nicht der allgemeine Tenor vor einem noch so das man dieses für einen klugen Schachzug gehalten hat ? Warum jetzt diese Ärgerlichkeit weil sich die Spieler nun auf ihre Verträge berufen ?
Plattform Borussia Dortmund
Probetraining verlängert: Delron Buckley weiter beim FC Everton [24.07.] Vor einer Woche ist Delron Buckley zu einem Probetraining beim Premier League-Klub FC Everton gereist. Ob die Engländer Borussia Dortmunds Stürmer verpflichten werden, ist jedoch immer noch unklar. "Die Entscheidung ist noch nicht gefallen", sagt BVB-Sportdirektor Michael Zorc. Sucht eine neue Herausforderung: Delron Buckley. Delron Buckley und seinem Berater Rob Moore habe man jedoch unmissverständlich verdeutlicht, dass seine Zukunft nicht mehr bei Borussia Dortmund liegt, erklärte Zorc weiter. Der Südafrikaner ist daher am Montag mit dem FC Everton ins Trainingslager in die USA geflogen und wird von dort erst in zehn Tagen zurückkehren. Erst dann wird über einen möglichen Buckley-Transfer entschieden. Delron Buckley war im Sommer 2005 mit der Empfehlung von 15 Saisontoren für 400.000 Euro von Arminia Bielefeld zum BVB gewechselt, blieb in der letzten Spielzeit aber in all seinen 28 Einsätzen ohne Torerfolg. Lediglich eine Torvorlage konnte er für sich verbuchen. "Wir haben alles getan, damit sich Delron bei uns wohl fühlt. Außerdem hat er viele Spielanteile bekommen. Leider konnte er sich bei uns nicht durchsetzen", sagt Trainer Bert van Marwijk. (cb)
Plattform Borussia Dortmund
[b]6:2 bei Union Berlin - Borussia setzt ein "Ausrufezeichen" in der Saisonvorbereitung [23.07.] Erstmals mit den neuen Trikots lief Borussia Dortmund heute beim 1. FC Union Berlin auf - und setzte beim 6:2 (3:1)-Sieg vor 6.067 Zuschauern in der "Alten Försterei" gegen den Regionalliga-Aufsteiger buchstäblich ein "Ausrufezeichen" und bot eine engagierte, sehenswerte Leistung. An vier der sechs BVB-Treffer war Florian Kringe beteiligt. Auf dem Weg ins Trainingslager nach Göttingen - die leicht angeschlagenen Weidenfeller, Amedick sowie Vrzogic waren bereits voraus gefahren - machte der BVB den Umweg über Berlin und gastierte beim DDR-Pokalsieger von 1968. Die Borussen boten über die gesamten 90 Minuten eine sehr engagierte Leistung und überzeugten ihren Trainer Bert van Marwijk mit flüssigen Kombinationen. Drei Tore, eine Vorlage: Florian Kringe. Bereits nach zehn Minuten führte der BVB mit 2:0, nachdem sich Florian Kringe jeweils mit einer energischen Einzelleistung in Schussposition gebracht und eiskalt vollendet hatte. Fünf Minuten vor dem Halbzeitpfiff schloss Alexander Frei eine "Schweizer Co-Produktion" per Kopf mit dem dritten Treffer ab: Smolarek hatte den Ball steil nach rechts außen gespielt, Degen das Leder erlaufen und mustergültig auf seinen Landsmann geflankt. Überhaupt gefielen die Außenverteidiger Dede und Degen im neuen 4-4-2-System und brachten Schwung über die Flügel, und auch die Stürmer Frei und Smolarek fühlen sich in der neuen Grundordnung offenbar sehr wohl. Berlins Anschlusstreffer in der 43. Minute ging ein krasser Ballverlust im Mittelfeld voraus. Sieben Minuten nach Wiederbeginn erhöhte Ebi Smolarek auf 1:4, als er einen Pass von Sahin aufnahm und nach einer feinen Körpertäuschung freie Schussbahn hatte. In der 60. Minute markierte Kringe per Kopf seinen dritten Treffer - die Flanke kam von Smolarek. Kringe hatte auch beim 6:1 seine Füße im Spiel: Per Lupfer bediente er Amoah (62.). Den Endstand erzielte der Berliner Benyamin aus klarer Abseitsposition (68.). BVB: Meier - Degen (73. Saka), Brzenska, Wörns (46. Hünemeier), Dede - Kruska - Kringe (73. Ricken), Sahin - Pienaar (73. Tyrala) - Frei (56. Amoah), Smolarek (81. Amachaibou). Tore: 0:1 Kringe (4.), 0:2 Kringe (11.), 0:3 Frei (40.), 1:3 Benyamina (43.), 1:4 Smolarek (53.), 1:5 Kringe (60.), 1:6 Amoah (62.), 2:6 Benyamina (68.). (JS/br) [/b]
Rund um die Hafenstraße [Archiv 2005 - Juni 2010]
Die Verpflichtung eines guten Stürmers wäre auf jeden Fall empfehlenswert. Defensiv hat man seine Hausaufgaben gemacht, aber van Lent und Löbe sind auf Grund ihres Alters verletzungsamfälliger, und auch nicht mehr die schnellsten.
Plattform Borussia Dortmund
Hallo Totti, ich muss mich daran erstmal gewöhnen, so ganz der Bringer sind sie meiner Meinung nach nicht. Wir waren wirklich schon wesentlich besser gekleidet Gruss Grunsch
Rund um die Hafenstraße [Archiv 2005 - Juni 2010]
Wenn Gramozis sein Nervenkostüm unter Kontrolle hat könnte er sicherlich eine Verstärkung für die Roten werden. Sicherlich wird Neuhaus ihn hinkriegen.
Schalke 04-Sportlich
Hi Peleus, eine wirklich gelungene Sache, habe jeden Satz genossen. :wink: Gruss Grunsch PS Ne Fortsetzung in der Winterpause ist sicher fällig 8)
Rund um die Hafenstraße [Archiv 2005 - Juni 2010]
In der Vorbereitungsphase sollte selbst eine 0:5 Niederlage gegen eine so ambitionierte Mannschaft wie Werder Bremen keinen Grund zu Zweifeln geben.
Plattform Borussia Dortmund
1:1 - Ebi Smolarek trifft in Paderborn Alexander Frei feiert sein BVB-Debüt [19.07.] Borussia Dortmund bleibt in der Vorbereitung ohne Niederlage: Nach dem 6:0-Sieg gegen den Holzwickeder SV, dem 2:2 gegen Ahlen und dem 3:0 gegen Holstein Kiel trennte sich der BVB vom Zweitligisten SC Paderborn vor 4.405 Zuschauern mit einem 1:1 (1:1). Das Tor für die Schwarzgelben erzielte Ebi Smolarek nach schöner Vorarbeit von Florian Kringe bereits in der achten Minute. Nach einer knappen Stunde gab der Schweizer Alexander Frei sein Debüt im BVB-Dress. Aus Paderborn berichtet Constantin Blaß Der Schweiß floss bei allen Beteiligten dabei schon vor dem Spiel: Da das Thermometer auch noch kurz vor Anstoß der Partie weit über 30 Grad anzeigte, entschieden sich beide Klubs, die offizielle Spielzeit um zwei Mal fünf Minuten zu verkürzen, zudem nach jeweils 20 Minuten eine Trinkpause einzulegen. "Wir haben im Sinne der Gesundheit unserer Spieler entschieden", begründete BVB-Sportdirektor Michael Zorc. Das vierte Vorbereitungsspiel der Schwarzgelben fiel den Umständen entsprechend daher auch zumeist in die Kategorie "Sommer-Fußball". Die ersten 20 Minuten hingegen konnten sich durchaus sehen lassen. Vor allem Nuri Sahin, Sebastian Tyrala und Florian Kringe wussten in dieser Phase zu gefallen, kamen mit Dortmunds neuem 4-4-2-System glänzend zurecht und waren auch am Führungstor beteiligt. BVB-Debüt: Alexander Frei. Nachdem Roman Weidenfeller in der zweiten Minute gegen Dusko Djurisic in höchster Not retten musste, passte Sahin in die Tiefe auf Kringe, der bediente Ebi Smolarek - 1:0 (8.). Der Pole hätte kurze Zeit später sogar erhöhen können, Kringes Zuspiel verpasste Smolarek jedoch um Haaresbreite (11.), und auch Dedes Flanke (15.) konnte er nicht verwerten. Kurz vor der Pause dann der überraschende Ausgleich für den SC Paderborn. Nach einem Freistoß von Mehmet Dragusha köpfte Djurisic unbedrängt ein - 1:1 (38.). Nach dem Wechsel gab es nur noch wenige nennenswerte Szenen: Paderborns José Fumaca schoss einen Meter am BVB-Gehäuse vorbei (53.). Und auf der anderen Seite landete ein Heber von Kosi Saka auf dem Tornetz (61.). Großer Jubel war bei den mitgereisten BVB-Fans kurz zuvor aufgekommen, als Neuzugang Alexander Frei nach 58 Minuten für Smolarek eingewechselt wurde und damit sein Debüt für die Borussia feierte. Der Schweizer, der erst am Vortag aus dem Urlaub zurückgekehrt war, blieb verständlicherweise aber noch ohne Durchschlagskraft. SC Paderborn - Borussia Dortmund 1:1 (1:1) BVB: Weidenfeller - Hillenbrand, Amedick, Wörns, Dede - Kruska - Tyrala, Kringe - Sahin - Smolarek, Amachaibou. Einwechselungen: 41. Brzenska für Amedick, 58. Degen und Frei für Hillenbrand und Smolarek, 61. Saka für Tyrala, 71. Hünemeier und Vrzogic für Wörns und Dede. Tore: 0:1 Smolarek (5., Kringe), 1:1 Djurisic (38., Dragusha): Ecken: 3:4 (3:4 zur Halbzeit), Chancen: 3:4 (2:3). Schiedsrichter: René Kunsleben (Hamm). Zuschauer: 4.405.
Plattform Borussia Dortmund
[b]Der Kader und die Rückennummern von Borussia Dortmund: 1 Roman Weidenfeller 2 Martin Amedick 3 Markus Brzenska 4 Christian Wörns 5 Sebastian Kehl 6 Florian Kringe 7 Delron Buckley 8 Matthew Amoah 9 Nelson Valdez 10 Steven Pienaar 11 David Odonkor 13 Alexander Frei 14 Ebi Smolarek 16 Kosi Saka 17 Dede 18 Lars Ricken 20 Bernd Meier 21 Christoph Metzelder 22 Marc Andre Kruska 23 Philipp Degen 25 Nuri Sahin 27 Uwe Hünemeier 28 Sebastian Tyrala 33 David Vrzogic 36 Abdenour Amachaibou 38 Nico Hillenbrand[/b]

  • Borussia Dortmund

  • TSV Marl-Hüls 1912
Mehr

Bisher erhaltene Verwarnungen:

Gelbe Karten:

Rote Karten: