| An der Castroper Straße |
|---|
|
Tja, Ronaldo...
... ein Vorteil, daß du nix zu kompensieren brauchst. Das ist eben die Gnade einer ausreichenden geographischen Distanz zum Geschehen.
Da darf man sich gerne mit dämlichen und überflüssigen Frotzeleien zu Wort melden.
PS
|
| An der Castroper Straße |
|
Moin, Günni!
Irgendwie weiß ich deine Aussage nicht so recht einzuordnen.
Einerseits ist es nicht die Schuld der Schalker, wenn Bochumer Dauerkarteninhaber ihr Bezugskontingent an Spieltagtickets nur deshalb ausnutzen, um bei ebay ordentlich Reibach damit zu machen.
Andererseits sollte man seitens der verantwortlichen Entscheidungsträger jetzt nicht so tun, als sei man von der Vielzahl anreisender Schalker vollkommen überrascht.
Alle Bochumer Beteiligten haben es vorgezogen, sich an dem Schalker Fanaufkommen zu bereichern: Der Verein, weil er sich die Einnahmen eines ausverkauften Hauses nicht entgehen lassen konnte, und eine Vielzahl Bochumer Fans, die ihre private Haushaltskasse aufbessern wollte. Das ist zwar legitim, aber vor dem Hintergrund der diesjährigen Derbybrisanz fahrlässig und dumm!!!
Wenn der VfL seine Hütte nicht mit eigenen Fans füllen kann, hätte man dem Rechnung tragen müssen. Ich sage noch einmal: Die gesamte Westkurve hätte weitaus problemloser dem Schalker Anhang zugewiesen werden können, als sich jetzt den Kopf darüber zerbrechen zu müssen, warum bloß so viele Bochumer Fans ihre Karte verscherbelt haben...
Den Schalker Fans wäre es nämlich ebenfalls viel lieber gewesen, NICHT auf der Osttribüne stehen zu müssen. Was hätte denn wohl mehr Aufwand bedeutet: die fraglichen Platzkategorien unbürokratisch auf getrennte Tribünen zu verlagern, oder ein Wirrwarr der unterschiedlichen Fangruppierungen insbesondere nach dem Spiel zu entflechten???
Es war nichts anderes als trotzige Eitelkeit des VfL Bochum, zu glauben, man könne die Schalker mit dem vorgeschriebenen 10%-Gästekontingent abspeisen und in die Blöcke E und F zwängen.
Stand der Dinge hätte kein interessierter Bochumer Fan auf eine Karte verzichten müssen. Bei ausreichend vorhandenem Angebot an Stehplätzen für die Schalker Anhänger auf der Westtribüne und gleichzeitiger Ausnutzung der vakanten Osttribünenkapazität durch eben die dadurch "überzähligen" Bochumer Fans, wäre die Sache einfach und überschaubar zu lösen gewesen.
Aber nein! Da muß ja unbedingt jemand Hausherr spielen, der am Freitag ohnehin kein wirkliches Heimspiel austragen wird. Daß das Bochumer Ruhrstadion nicht mit den modernen Arenen und deren Sicherheitsstandards sowie organisatorischen Möglichkeiten zu vergleichen ist, muß man als Tatsache akzeptieren.
Man hätte in Bochum allerdings deutlich weitsichtiger handeln müssen, um dieses Manko durch praktische Vorabmaßnahmen zu kompensieren.
Glück auf!
|
| An der Castroper Straße |
|
Um allen Mißverständnissen vorzubeugen, Ronaldo:
Das ist ja hier der Bochumer Thread. Da kann man in der Wortwahl schon etwas höher greifen... :P
PS
|
| An der Castroper Straße |
|
Moin, Rauendahler!
Wie Dirk schon sagte, wird die Zuschauersituation äußerst brisant sein.
Es sind definitiv einige Tausend Karten für die Ostkurve an Schalker Anhänger verkauft worden. Die offiziellen Schalker Fan-Club-Organisationen haben für ihre Fans zwei mobile Container in Stadionnähe bereitgestellt, wo die Devotionalien verwahrt werden können.
ULTRAS und auch andere Fan-Clubs haben deshalb dazu aufgerufen, neutrale weiße Shirts zu tragen. Im VfL-Forum wurde deshalb schon vom "weißen Pack" gesprochen.
Nach übereinstimmenden Schätzungen von Bochumer und Schalker Seite aus, wurden ca. 15.000 Karten an Schalker Fans verkauft. Vereinzelt wird sogar von 17.000 Schalkern gesprochen. Der VfL wird also im heimischen Stadion ein Auswärtsspiel austragen müssen...
... und ich werde dabei sein! :P
Glück auf!
|
| Plattform Borussia Dortmund |
|
Moin!
Erkenne ich da etwas, das noch genauer zu hinterfragen wäre...?
[quote=Grunsch]
[20.04.] Diese Entscheidung [b]ist im wirtschaftlichen Bereich[/b] mit keinen Bedingungen oder Auflagen verbunden.[/quote]
Denn:
[quote=Grunsch]In einigen Fällen müssen die Clubs aber noch Bedingungen bzw. Auflagen erfüllen, die [b]nicht nur die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit[/b] betreffen.[/quote]
Wenn explizit daraufhingewiesen wird, Dortmund habe im wirtschaftlichen Bereich keine Auflagen zu erfüllen, wäre ganz interessant zu erfahren, ob dies vielleicht an anderer Stelle der Fall ist.
Die Mitteilungen anderer Vereine (z.B. HSV), die [b]umfassend[/b] und eben nicht nur [b]wirtschaftlich[/b] keinerlei Auflagen zu beachten haben, lesen sich im Wortlaut nämlich anders und zwar exakt so, wie ich sie für den FC Schalke 04 im Schalke-Thread gepostet hatte.
Glück auf!
|
| Schalke 04-Sportlich |
|
Wen haben wir "Pleite-Schalker" denn da wieder bestechen müssen...???
"Die Geschäftsführung der DFL Deutsche Fußball Liga GmbH hat im Rahmen des Lizenzierungsverfahrens für die Saison 2007/08 am Freitag die ersten Entscheidungen getroffen. [b]Wie nicht anders erwartet erhielt der FC Schalke 04 dabei die Lizenz für die kommende Spielzeit ohne Auflagen und Bedingungen[/b]."
Mann, Mann, Mann... da bin ich jetzt aber echt überrascht... :P
Glück auf!
|
| Schalke 04-Sportlich |
|
Hi, totti!
Das Problem ist doch bei fast allen Vereinen das gleiche: Die Vereine unternehmen alle erdenklichen Anstrengungen, um die politische Vereinnahmung ihrer Anhänger zu verhindern, aber letztlich lassen sich Einzelfälle nicht immer ausschließen.
Gerade weil Schalke als erster Verein seine Satzung dieser Erkenntnis angepasst hat, sollte das aktuelle Beispiel eine besondere Warnung sein.
Man muß sich ja einfach nur vorstellen, in welcher ausgesprochen sensiblen Schaltstelle der Fanbetreuung sich dieser brauen Hohlkopf bewegen konnte. Er war einer der ersten Ansprechpartner für die Fans...
In diesem Punkt stimme ich vollkommen mit dir überein, und es macht im Grunde auch gar keinen Unterschied, ob das Fanprojekt nun zum Verein gehört oder nicht. Der Vorgang an sich ist und bleibt unglaublich.
Machen wir uns nichts vor! Rechte Tendenzen unter Fußballanhängern sind in den vergangenen Jahren sicherlich nicht mehr so deutlich in Erscheinung getreten, wie dies früher der Fall war. Aber nicht zuletzt auch die Vorgänge in den Ost-Vereinen zeigen die Gefahr, daß sich diese Entwicklung wieder umkehren könnte.
Gemessen am gesamten Fanaufkommen eines Vereins wie Schalke, wird man bei der Quote brauner Anhänger wohl in etwa auf den gesellschaftlichen Durchschnitt kommen. Bei Dynamo Dresden sieht das schon wieder ganz anders aus, weil dort die rechte Szene schon fast die Mehrheit der Zuschauer ausmacht.
Auf Schalke hat man nun einen bekanntgewordenen Einzelfall schnellstmöglich aus der Welt geschaffen. Unser Verein wird nie Gefahr laufen, diesbezüglich in Verruf geraten zu können. Was aber ist z.B. in Dresden, wo selbst Vereinsoffizielle im Umgang mit diesen Verwirrten eine sehr fragwürdige Rolle spielen?
Fälle wie der von Dehnke müssen unbedingt immer schonungslos publik gemacht werden. Andernfalls ließe die Wachsamkeit nach, mit der man diesem Dreckspack nach wie vor begegnen muß.
Glück auf!
|
| Schalke 04-Sportlich |
|
Moin, totti!
Lass' uns die Sache bitte nicht in eine gegenseitige Hauerei ausarten. Mir persönlich liegt dieses Thema zu sehr am Herzen, als daß es sich mit Polemik behandeln ließe.
Der Verein FC Schalke 04 hat mit dem besagten Fanprojekt nichts zu tun.
Aus den Richtlinien des Fanprojektes:
"Das Schalker Fanprojekt wurde im Januar 1994 eingerichtet. Arbeitsgrundlage ist das 1993 verabschiedete Nationale Konzept Sport und Sicherheit (NKSS). Die Arbeit stützt sich danach auf (sozial-) pädagogische Methoden der Jugendsozialarbeit. Die Mitarbeiter verstehen sich als Ansprechpartner aller Fans und der im Rahmen des Fußballs involvierten Institutionen.
[b]Träger des Fanprojektes ist die Sportjugend im Gelsensport e.V. [/b](ehemals Stadtsportbund Gelsenkirchen). Gemäß den Richtlinien des NKSS finanziert sich das Fanprojekt aus Mitteln des Landes NRW, der Stadt Gelsenkirchen sowie Geldern des DFB."
Es ist also sachlich eindeutig falsch, Dehnke als Angestellten des Vereins zu bezeichnen. Das Schalker Fanprojekt ist weder Bestandteil des FC Schalke 04 noch des SFCV.
Warum hätte der Verein also genauer hinschauen sollen, wenn es sich sowohl bei Dehnke als auch dem Fanprojekt um KEINEN offiziellen Vertreter des Vereins und KEINE im SFCV organisierte Struktur handelt?
Gemäß unserer Satzung (hier Satzungspunkt 4.4) kann jedoch ein Mitglied aus dem Verein ausgeschlossen werden
- bei unehrenhaftem Verhalten innerhalb oder außerhalb des Vereins, insbesondere durch Kundgabe rassistischer oder ausländerfeindlicher Gesinnung. (...)
Der Verein kann nicht jeden Fan unter die Lupe nehmen und dessen Gesinnung überprüfen. Das will auch niemand, weil ein solches Unterfangen in sich genau die faschistoiden Züge trägt, die es zu bekämpfen gilt.
Also, totti: Bitte bei der Wahrheit bleiben, auch wenn eine solche Information eine willkommene Steilvorlage bietet. Diese Dinge gehen uns alle an. Und wir sollten ungeachtet aller Differenzen diesem Treiben gemeinschaftlich die Stirn bieten - ohne Häme darüber, daß ein einzelner brauner Dummkopf zufälligerweise Schalker ist.
Sehen wir's positiv: Dehnke ist aufgeflogen. Sollten sich die Anschuldigungen gegen ihn bewahrheiten, war er die längste Zeit Schalker.
PS
|
| Schalke 04-Sportlich |
|
Moin!
WEHRET DEN ANFÄNGEN!!!
Ich bin mir absolut sicher, daß der Verein aus diesen bekannten Vorfällen die richtigen Konsequenzen ziehen wird. Wie schon erwähnt, war Schalke der erste deutsche Verein, der ein Bekenntnis gegen rechtes Denken in seine Satzung aufgenommen hat.
Die Vorgänge um besagten Dehnke sind insgesamt Beleg dafür, daß der braune Dreckspöbel überall in unserer Gesellschaft vertreten ist. Man muß also wachsam sein!
Übrigens: Den Beitrag mit der gleichschaltenden Äußerung "Ha ha die Saubermänner..." zu beginnen, ist eine RIESENSAUEREI!
[b]Hüte dich tunlichst, totti1907, den Verein und seine Anhängerschaft, insgesamt in die Nähe des Fascho-Mobs zu rücken![/b]
PS
|
| Rund um die Hafenstraße [Archiv 2005 - Juni 2010] |
|
@ Wolf
Du weißt doch: Dem Inschenjiör ist nichts zu schwör... :P
Übrigens: Deine Signatur "Oettinger - Arschlecken" verdient uneingeschränkte Zustimmung!
Thumbs up!!!
PS
|

PeleusSohn hat noch keine Spielberichte geschrieben