| Viktoria Köln: Sieg im letzten Test gegen Erstligisten |
|---|
|
Zu Problemposting Schirmer:
[quote]Scheiss ficktoria !!![/quote]
Der Schirmer hat wieder zugeschlagen. Wie üblich ein Einzeller, ups, Einzeiler. Wortwörtlich fast identisch. Man könnte fast geneigt sein anzunehmen, dass dahinter ein Fake-Account steckt und der Schirmer gar kein selbständig denkendes Wesen ist sondern als programmierter [i]Social Bot[/i] versucht, die Gesellschaft in ihrem Meinungsbild zu manipulieren und zu untergraben, unter Missbrauch der Meinungsfreiheit bei RS. Oder steckt einfach nur ein hyperaktiver Kackvogel dahinter?
Zu Problemposting Monostatos:
[quote]Kann es sein dass Du selbst Fortune bist und den 1.FC als "großen Bruder" mit nennst, um mehr geballte "kölsche" Anti-Viktoria Wucht zu suggerieren?[/quote]
[quote]Erbitte Antwort auf folgende Frage: Was hat Hass mit Fußball zu tun, der angeblich für viele die schönste Nebensache der Welt ist?[/quote]
[quote]wo hast du den Post abgeschrieben ? Und das sogar fehlerfrei, Respekt. Dieses Geschreibsel findet man inhaltlich immer wieder in eurem Fortuna-Forum[/quote]
'Alles Fragen, auf die, ich bin mal vorsichtig, dieser "Account" keine Antwort gibt. Kommt keine Interaktion zustande, könnte man auch hier einen [i]Social Bot[/i] vermuten. Angesichts der Mehrzeiligkeit bzw. Schöpfung von mehr als 200 Zeichen könnte man aber auch auf einen [i]Troll[/i] schließen. Spannend hier die Frage: Wer ist der Auftraggeber für diesen Troll? Welches Ziel verfolgt der Auftraggeber?
|
| Viktoria Köln: Sieg im letzten Test gegen Erstligisten |
|
Recht so :) bis auf den Platzierungsdreher ganz vorn ;)
|
| Viktoria Köln: Sieg im letzten Test gegen Erstligisten |
|
Was für ein Posting von Monostatos: Inhaltlich nicht wert zu archivieren, aber als Beweismittel ...
[quote]Was, bitte, [b]bei allem Respekt[/b], wollt ihr Viktorianer in der Dritten Liga? da werdet ihr eh niemals hinkommen, aber selbst der Versuch ist ja schon ein Witz: In Köln will euch, braucht euch niemand, das sieht man ja an eurem irrwitzigen Zuschauerschnitt. Wie viele habt ihr pro Spiel? 300, 400 oder gar mal 500, wenn der Gegner welche mitbringt? Was für ein Plan soll das sein, sich über etliche Jahre mit "Krachern" einzudecken aber nichts damit zu reißen, und - sollte man irgendwann einmal dort landen - mit Nullkommanull Ambitionen in die Dritte aufzusteigen, dort elendig auf hunderte Jahre zu vergammeln, wenn man die überhaupt übersteht ... was für ein Plan soll das sein? Ihr wollt doch nicht etwa [b]mit 400 Irren pro Spiel[/b] auf eurem Elendsacker auch noch in Liga zwo? Ich verstehe ja schon viel, doch sowas wie dieses Köln-"Projekt" ist Geldverbrennen ohne Zukunft. [b]Nochmal: In Köln hasst man euch wie die BULI diese Leipziger aus der Dose! ich kenn´ mich da aus [/b]... sowohl im FC- als auch im Fortuna-Lager
[i]Monostatos 22.07.2017 23:41 Uhr[/i][/quote]
[quote]bei allem Respekt[/quote]
[i]Herr[/i] Monostatos, soviel Respekt muss trotzdem sein (hier verweigere ich das "DU", will auch im weiteren Verlauf von Ihnen nicht gedutzt werden!), wo schreiben sie hier [i]mit Respekt[/i]?
[quote]mit 400 Irren pro Spiel[/quote]
Wie Grave schon herausstellt, Beleidigungen haben hier nichts zu suchen. Haben Sie die netiquette gelesen und verstanden? Ich bin ebenfalls Viktorianer, und ab und an im Stadion, zuletzt leider nur seltener. Daher fühle auch ich mich angesprochen!
[quote]In Köln hasst man euch wie die BULI diese Leipziger aus der Dose! ich kenn´ mich da aus[/quote] Erbitte Antwort auf folgende Frage: [b]Was hat Hass mit Fußball zu tun, der angeblich für viele die schönste Nebensache der Welt ist?[/b]
In einem muss ich Ihnen allerdings recht geben: In Sachen Hass und mit dessen Verbreitung, da kennen Sie sich in der Tat aus! Da sind Sie Fachmann!
[b]Beschreiben Sie doch mal als Sprecher für ganz Köln Ihren [i]persönlichen[/i] Hass auf Viktoria, damit ich das nachvollziehen kann![/b] Ich bin neugierig und will verstehen lernen ....
Zuletzt modifiziert von neigefraiche am 23.07.2017 - 09:03:46
|
| Viktoria Köln: Sieg im letzten Test gegen Erstligisten |
|
KCF? Habe [i]Kentucky Chicken Fried[/i] dazu gefunden. Brathühner aus den Südstaaten. ;)
Mit den Abgängen von Candan und Gottschling hat Viktoria noch doppelten Bedarf auf Rechtsaußen, der bislang durch die Neueinkäufe noch nicht gedeckt wurde. Es sei denn Rüzgar kann sich mit dieser Position anfreunden. Außerdem ist doch noch von zwei Knallern die Rede gewesen. Das könnte jetzt passen. Beidfüßig würde Sinn machen, und flexibel einsetzbar. Bedauerlich, dass die Saisonvorbereitung nahezu vorbei ist und die beiden potenziellen Neuen einen schweren Start haben werden.
Zuletzt modifiziert von neigefraiche am 22.07.2017 - 16:50:11
|
| KFC: Auch gegen Euro-League-Teilnehmer Köln kein Gegentor |
|
Torlos gegen den 1. FC Köln in einer Saisonvorbereitung hört sich gut an, darf aber mit Bezug auf die Meisterschaftstauglichkeit in der bevorstehenden Regionalligasaison nicht überbewertet werden. Nicht weil der FC in dieser Phase physisch noch nicht so weit ist und die unzähilgen Neuzugänge noch nicht integriert sind, sondern weil Ligakonkurrent und Top-Favorit auf den Titel Viktoria sowohl in der Offensive (mit Wunderlich, Bouhaddouz, Klos und Yesil) wie in der Defensive (Prömel, Matip, Sulu und Großkreutz) als deutlich stärker einzuschätzen ist als die Bundesligamannschaft des FC.
Hatte gerade den Schalk im Nacken :) Mal ehrlich: KFC hat mit 0 Gegentoren eine solide defensive Vorbereitung hingelegt (eingespielte Viererkette ist der halbe Weg zum Erfolg) und damit schon einmal vorgemacht, wohin die Reise als Aufsteiger geht. Mit Mannschaften auf Augenhöhe und weit drüber mitzuhalten, in welcher Phase der Vorbereitung auch immer, das zeugt von Reife und taktischer Finesse. Das muss ein neuer Trainer mit einer "zusammengewürfelten" Truppe erst einmal in recht kurzer Zeit schaffen. Viktoria hat mit Antwerpen und einigen wenigen jungen Neuzugängen auf spielzentralen Positionen in der Vorsaison einen ähnlichen Neustart vollzogen, aber erst wesentlich später in der Saison nach viel Lehrgeld und notwendigen taktischen und personellen Umstellungen beeindrucken können.
Ohne eine Vorbereitung überzubewerten, der KFC gehört zu den Top-Favoriten, und zwar von Saisonstart an. Muss meine Skepsis zu Beginn der Trasferperiode revidieren. Der Druck (auf den Favoriten) wird aber immens sein, es bleibt abzuwarten, wie der KFC im Saisonverlauf in der "Schweineliga", die eine andere Spielweise bevorzugt als beispielsweise eine dominant auftretende Bundesligamannschaft, dem standhalten wird. Hier wird der KFC das Spiel machen müssen und auf Gegner treffen, die sich erst einmal hinten rein stellen und mit Kampfkraft und Konter versuchen werden dagegen zu halten. Viktoria hatte damit gewisse Schwierigkeiten ....
Die schwer lastende Bürde des Favoriten gibt die Viktoria damit an den KFC weiter :)
Zuletzt modifiziert von neigefraiche am 22.07.2017 - 05:55:09
|
| Schock für RWE: Muskelbündelriss bei Bednarski |
|
Was den Marktwert des Kaders bundesweit angeht, so liegt Viktoria übrigens auf Platz 2 hinter Mainz (3,4 Mio. €) und auf Augenhöhe mit Saarbrücken (3,23 Mio. €). Den höchsten Martkwert unter den Viktorianern hat Junglas mit 250 Tsd. €, in Reichweite von Baier also.
Im Vorjahr gab es andere Zahlen, nur zur Ergänzung und Einordung des Wertes von Viktoria (Werte in Mio. €):
Hoffenheim 17,4
M'gladbach 18,3
Wolfsburg 16,7
BVB 16,0
VFB 10,3
Braunschweig 10,1
Fürth 7,9
Ingolstadt 7,4
Nürnberg 7,1
Augsburg 6,2
St. Pauli 5,9
Bayern 5,5
K'lautern 5,5
HSV 5,0
Schalke 5,2
Düsseldorf 5,1
FC Köln 4,8
Berlin 4,4
RBL 4,1
Elversberg 4,0
1860 4,0
Mannheim 3,4
Stuttgarter Kickers 3,4
Nordhausen 3,3
....
Viktoria 3,2
Nicht minder spannend .... 24 Vereine vor Viktoria, davon 20 Ableger aus Bundesliga 1 und 2 ....
Zuletzt modifiziert von neigefraiche am 20.07.2017 - 14:57:01
|
| Schock für RWE: Muskelbündelriss bei Bednarski |
|
Sehr bedauerlich, die Verletzung eines Schlüsselspielers. Der Zeitpunkt ist allerdings günstiger als beispielsweise vor eine Relegation, wie es Viktoria zuletzt traf, mit 3 von 4 Schlüsselspielern (Abwehrchef, Mittelstürmer in Bestform, zweiter Spielmacher hinter Wunderlich) zur Unzeit. Und zwei dieser drei Schlüsselspieler werden möglicherweise sogar die gesamte Hinserie verpassen ....
Zuletzt modifiziert von neigefraiche am 20.07.2017 - 14:37:28
|
| Viktoria Köln: Der Meister ist noch nicht in Form |
|
[quote]Wenn man Tradition mit Nostalgie, ewig gestrieg und altmodisch interpretiert, wird man scheitern.
Wenn man Tradition mit nachhaltig, werte orientiert und verbindend interpretiert hat man besondere Chancen.[/quote]
Ein sehr guter Nenner, auf den wir uns einigen können. Es kommt dabei darauf an, welchen Umfang Tradition, in welcher Interpretation auch immer, in den Köpfen einnimmt. Denn auch Identifikation als eigentlich positive Eigenschaft kann kippen und zu Ereignissen führen wie RBL oder TSG in fremden Stadien. Wenn man fragt, was deinen (allgemein gesprochen) Verein über meinen (allgemein gesprochen) erhebt, erhält man hier gerne die Antwort "Tradition" und wenn man nachhakt, "echte Tradition". Mehr kommt da nicht. Darin steckt für mich der Beweggrund über Tradition nachzudenken und diese in den Köpfen der anderen zu hinterfragen.
[quote]Nicht Hecking bestimmt die Vereins- und Spielphilosophie. Es ist der Vorstand. [/quote] Natürlich! Was ich ausdrücken will: Hecking ist derjenige, der auf Grund seiner Ausbildung, Erfahrung, Einschätzung des Kaders allein festlegt, ob er schnelles Umschalten spielen will oder andere taktische Möglichkeiten unter Berücksichtigung der Fähigkeiten des jeweiligen Gegners auf dem Platz bevorzugt. Es ist nicht die Tradition der Fohlen, der ihn dazu veranlassen wird, auch nicht Eberl, denn dann sollte er schnellstens die Koffer packen. Sicher, der Kader wird mittelfristig nach der bevorzugten Spielphilosophie (des Trainers) angepasst (und er wurde danach ausgewählt, ob er die vom Verein bevorzugte Spielphilosophie verfolgt), und bis dieses Ziel durch die Kaderzusammenstellung erreicht ist, sitzt garantiert wieder ein anderer Trainer auf der Bank, der die Mannschaft nach seinen Vorstellungen, Erfahrungen, Einschätzung des Kaders aufstellen und Anregungen für Transfers geben wird .... Und nicht die Fohlentradition im Konterfußball wird zur Schnellen Umschalte geführt haben, sondern weil es Teil der modernen Spielphilosophie ist, nahezu der Gold-Standard für modernen Fußball. Und weil die Konkurrenz dies mit Erfolg schon vorgemacht hat.
Und zum Thema:
[quote]Der letztjährige Erfolg kann auch bremsen[/quote]
So ist es, und genauer formuliert: Die Mannschaftsteile bremsen, die dafür verantwortlich waren, also die Stammelf. Und um dies auszubremsen wurden Neieinkäufe getätigt, die diese Stammelf oder-vierzehn Feuer unter dem Hintern machen, herausfordern sollen, Trainingsstunde um -stunde. Damit sehe ich Viktoria auf bestem Wege, nur nicht in dieser, im obigen Artikel beschriebenen Phase ..
Zuletzt modifiziert von neigefraiche am 19.07.2017 - 06:45:54
|
| Viktoria Köln: Der Meister ist noch nicht in Form |
|
[quote] ich will nicht auf alle Falschinterpretationen deines letzten Statements eingehen[/quote]
Würde mich aber interessieren, wo ich dich falsch verstanden habe soll :) Aber bitte nicht auf schlampige Asudrucksweise herumhacken, da ich obigen Beitrag gestern im Halbschlaf heruntergetippt habe. Beispielsweise meinte ich nicht, dass die dt. Automobilindustrie nach alternativen Brennstoffen forscht ;) sondern natürlich [i]nach Motoren[/i] für alternative Brennstoffe, statt den Elektromotor voranzutreiben ....
[quote]Durch die Rückbesinnung auf die Tradition wurde die Philosophie von Borussia wieder klar formuliert[/quote]
Daran ist ja nichts verkehrt, seine Unternehmensphilosophie an historische Glanzpunkte auszurichten, z.B. Trikot-Design, Ehrung der Verdienten/Hall of Fame, ... und was es so auch in anderen Vereinen schon gibt. Käme aber einer daher und sagt: "Finanzierung allein durch Karten- und bestenfalls Trikotverkauf, keine Investoren von außen", dann ist's vorbei. Oder wird mit geförderter Identifikation Gewalt von Fangruppen hervorgerufen, die Tradition falsch verstehen..
[quote]Tradition blockiert nichts, gar nichts. Es sind immer handelnde Menschen mit Blockaden im Kopf, die an alten Strukturen, veralteten Erfolgsmodellen, verklärter Erinnerungen festhalten. Das hat nichts mit Tradition zu tun, sondern mit Dummheit. [/quote]
Natürlich gebe ich dir da recht! Wenn du das jetzt so differenziert formulieren möchtest, dann must du aber auch schreiben, dass nicht die Fohlen-Tradition dafür verantwortlich ist, dass Hecking schnelle Umschalte spielen lässt, sondern er selbst, seine Ausbildung bzw. die Trainerakademie, seine Präferenzen, seine Stärken, seine Erfahrung aus anderen Trainerstationen, die Fähigkeiten seines Kaders, der von anderen vor ihm zusammengestellt wurde, u.s.w. Nie und nimmer traditionelle Vorgaben von BMG, die allenfalls attraktives Spiel der Mannschaft ausgeben kann (wie BVB), wozu Konterfußball allerdings kaum zählen wird. Philosphie gibt den Rahmen vor, Tradition mag darin vorkommen, aber gefüllt werden sollte er mit Dingen, die zeitgemäß sind. Dazu gehört auch die Antwort auf die Frage, wie Investoren/Sponsoren zukünftig eingebunden werden. Denn sie werden vor der Türe stehen, auf der Suche nach Rendite. Und auch BMG wird sich ihnen nicht dauerhaft verschließen können oder wollen. Wenn sie es nicht wollen, dann wollen es andere in der Region und zögen mittel- oder langfristig als Rennpferde an den (dann) Eselsfohlen vorbei.
Besonders raffiniert scheint jetzt Werder vorzugehen, das (für sich) neue Wege auf dem chinesischen Markt sucht. Erst einen chinesischen Nationalspieler verpflichten (nun gut, das hat auch die Eintracht mit Chen Yang einst gemacht), auf gesteigerte Attraktivität in China hoffen (Eintracht dito), und darüber hinaus aber zwei chinesische Unternehmen an sich zu binden. Würde mich nicht wundern, wenn demnächst die Trainingseinheiten live auf CCTV zu sehen sein werden und ein Tor von Yuning Zhang in einem Trainingsspiel von 400 Mrd. chinesischen Fußbalfreunden bejubelt wird ....
Aber wir entfernen uns nun schon 10 Flugstunden vom Meister, der nicht in Form kommen will .... :)
Zuletzt modifiziert von neigefraiche am 19.07.2017 - 04:44:54
|
| Viktoria Köln: Der Meister ist noch nicht in Form |
|
@ RWO-Oldie
Vielen Dank für dein Posting und die damit verbunde Überwindung und Mühe das Thema noch einmal aufzugreifen und zu vertiefen. Ich bin davon überzeugt, dass wir in unserem Verständnis von Tradition und im Verständnis untereinander ein großes Stück weiterkommen werden.
[quote]Tradition und Dynamik verhalten sich wie Feuer und Wasser. Tradition vernichtet jede Entstehungsform von Dynamik, wie Wasser das Feuer erstickt[/quote]
vs.
[quote]Tradition vernichtet nichts. Nur wer Tradition nicht versteht findet diese störend oder behindernd. Tradition gibt Leitlinien vor, schafft Identifikation und gibt den Dingen einen zusätzlichen Sinn. Wer das nicht versteht und damit richtig umgeht, der zerstört, nur um nicht mehr tradiert zu sein[/quote]
Tradition vernichtet nichts Vorhandenes, so ist es nicht gemeint, sondern es blockiert bzw. erstickt Zukünftiges. Tradition wird so hoch gehalten, dass es schwer wird bodenständige Argumente gewinnbringend vorzubringen. Wer einmal mit Tradition konfrontiert wurde, der kann sie als störend empfinden, wie z.B. im Fußballgeschäft, wenn es darum geht den Verein neu auszurichten.
[quote]Marken wie (..) Porsche sind erfolgreich auf Grund ihrer Tradition. Sie schöpfen ihre Erfolge aus der Tradition. Ferdinand Porsche wollte nichts anderes als einen reinrassigen Sportwagen bauen. Diese Tradition findet man heute auch in einem Panamera wieder, der sich dadurch von allen Limousinen der Welt abhebt.[/quote]
Ein sehr gutes Beispiel, das ich aber für meine Sichtweise nutzen möchte: Die deutsche Automobilindustrie sozusagen als traditioneller Erfinder des Verbrennungsmotors (ganz weit gefasst) beschäftigt sich seit Jahren damit alternative Brennstoffe zu entwickeln anstatt den Elektromotor voranzutreiben und marktfähig zu gestalten (wohlwissend, dass auch andere Kriterien als Tradition dafür verantwortlich sind, ginge aber am Thema vorbei). Heute sind sie von der Konkurrenz abgehängt und müssen von der politischen Seite zum Umdenken ermahnt und mit Deadline gezügelt werden.
[quote]Borussia Mönchengladbach ist wieder in der Erfolgsspur, seit sie ihrer Tradition folgen. Heute heißt es schnelles Umschaltspiel mit jungen, schnellen, technisch versierten Spielern - damals war es das Konterspiel der Fohlen.[/quote]
Da überschätzt du Tradition ein wenig! Wenn BMG heute das schnelle Umschalten forciert, dann etwa nicht weil sie es als Fohlen damals schon beherrschten (die Verantwortlichen sind heute in Rente) und ihrer Tradition folgen, sondern weil es der gerade verantwortliche Trainer (Hecking) unter Berücksichtigung des zu Verfügung stehenden Kaders als effektiv(st)e Spielweise versteht oder weil er alle seine Mannschaften daraufhin ausrichtet, weil er diese Taktik besonders gut vermitteln kann. Ein neuer (südeuropäische) Trainer würde sich vielleicht südeuropäische Spieler in den Kader holen und Fallsucht und Schauspielerei als noch effektiver ansehen und sie darauf antrainieren .... Eben weil er das besonders gut vermitteln kann und Südeuropäer in Schlüsselspielen auf Grund ihrer Verschlagenheit stets der Bundesliga/dt. Nationalmannschaft um diese eine Nasenlänge voraus sind.
[quote]Wenn RWE (als) Traditionsverein mit dem größten Potenzial (..) eine starke Saison hinbekommt, (..) Dann schnellt der Schnitt von 9.000 recht schnell auf 12 - 15.000[/quote]
Das bezweifel ich keineswegs! Aber wehe die "Blase" platzt einmal und die Fanbase durchschaut das mediale oder künstliche Marketing-Konstrukt "Tradition".
Ich habe "Tradition" mal als heiße Luft bezeichnet. Wer es durchschaut, der mag nicht mehr folgen. Habe dabei das Beispiel der gelben Wand angeführt. Eine toller Marketing-Gag, der ein Re-Design des Trikots Massen an Käufern mobilisiert.Genial, wer einst das "Auswärtstrikot" erfunden hat. Nun muss man schon zwei kaufen, um auf dem Laufenden zu sein. Es wird mit "Tradition" ein Bedürfnis geschaffen, das Geld einbringt. Solange Käufer (oder Fans) bereit sind dafür zu zahlen, funktioniert dieser Gag. Aber keine Sekunde länger. Oder anders: Nur wer an den Weihnachtsmann glaubt, der kann der Industrie das Weihnachtsgeschäft versüßen. Je mehr diese Preistreiberei zum Ende des Wirtschaftsjahres nicht mitmachen, desto schlechter das Geschäft.
Bedürfnisse schaffen, die keiner braucht: Noch ein gutes Beispiel – RTL mit der Trilogie DSDS, Supertalent, Dschungelbuch (oder so ähnlich) verdient sich dumm und dusselig daran.
[quote]Dieses Fan-Aufkommen wird ganz schnell weitere Euphorie entfachen - da werden Sponsoren aufploppen, an die denkt heute kein Mensch. Die Medien werden über den RWE in einem Maße berichten (..) Der Fanatikel-Verkauf und das Merchandising wird explodieren[/quote]
Das bestreite ich auch nicht, das ist sogar die logische Folge von Erfolg. Aber: Der Ursprung der Begeisterung ist doch nicht Tradition. Der Fan sehnt sich nach Erfolg, fühlt sich gedehmütigt, wenn es mit seinem Verein steets bergab geht. Und gebauchpinselt, wenn es wieder aufwärts geht. Auf Grund des wachsenden Erfolges strömen die Menschen ins Stadion, sind bereit mehr Geld für Tand auszugeben, für Heim- und Auswärtstrikot, für das Aufstiegstrikot, für ein Jubiläumstrikot, für ein Anti-Brause-Trikot, für ein Schalke ist Scheisse-Trikot, .... alles in einer Saison. Dazu noch Schals und Caps, .... Nur des aufkommenden Erfolges wegen. Erst danach kommt das Traditionskonzept, nämlich als On-Top, wenn es trotz Erfolg Stagnation gibt und ein neuer Antrieb das Geschäft wieder brummen lassen soll.
Mein Fazit: Tradition ist fein – toll, wer darauf zurückblicken kann. Wenn ich auf Viktoria zurückblicke, dann .... (hab eich schon woanders aufgezählt). Gibt mir persönlich aber nichts, auch nicht, wenn ich wie beim FC Bayern auf 40 Meisterschaften schauen würde. Doch für den Verein ist nur Erfolg förderlich, in sich dem andere (Trittbrettfahrer) sonnen wollen und Geld mitverdienen wollen. Nur dann tun sich Sponsoren auf, nämlich wenn die Rendite stimmt. Die Filmindustrie von damals ist die heutige Fußballindustrie. Den Schauspielern von damals laufen Fußballspieler über kurz oder lang den Rang ab, was Popularität anbetrifft. (Nun, das glaube ich jetzt selbst nicht). Fußballspieler können den Hype über Schauspieler und andere Künstler wie Musiker/Bands maximal das Wasser reichen, mehr nicht).
|
neigefraiche hat noch keine Spielberichte geschrieben